Strategisches Handeln im Realdiskurs : Ein subjektwissenschaftlich fundierter Thesenaufriss (2016. 328 S. 235 mm)

個数:

Strategisches Handeln im Realdiskurs : Ein subjektwissenschaftlich fundierter Thesenaufriss (2016. 328 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826059759

Description


(Text)
Diskurse sind das Mittel der Wahl zur vernünftigen bzw. ethischen Befriedung von Konflikten, darin sind sich Philosophen, Soziologen, Betriebswirte etc. weitgehend einig. Die Diskussion zur Realisation von Diskursen dreht sich konventionell um die Herstellung von "diskursförderlichen" und den Abbau von "diskurshinderlichen" Bedingungen. Die Adressaten derartiger Überlegungen und ihr Handeln geraten dabei zunehmend aus dem Blick. Sie werden mit ethischen Abwägungen bzw. Imperativen konfrontiert, über sie werden Annahmen formuliert und im Übrigen kommen Ihre Handlungsgründe innerhalb der Debatte kaum zur Geltung. So wird etwa davon ausgegangen, dass das strategische Handeln von Diskursteilnehmern Ausdruck ihrer eigennutzmaximierenden Orientierung sei und dass ein derartiges Handeln mittels strategiekonterstrategischer Handlungen neutralisiert werden kann. Beiden Annahmen wird im vorliegenden Buch widersprochen, in dem aus psychologisch-subjektwissenschaftlicher Perspektive die Handlungssituation von Diskursteilnehmern gedeutet, sodann die Handlungsgründe für strategische Handlungen unter Bezugnahme auf die vorliegende Diskurssituation untersucht, in der Fortfolge die Bedeutung von strategischen Handlungen für die Adressaten herausgearbeitet und ein Vorschlag zur Veränderung von misslingenden Diskursen entwickelt werden.
(Author portrait)
Benjamin Zips studierte an der Hochschule Zittau/Görlitz Kommunikationspsychologie, verbrachte ein Semester am Hans Jonas-Zentrum Berlin, das am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Ethik der Freien Universität angesiedelt ist und schloss ein sozialwissenschaftliches Doktorandenstudium am IHI Zittau/Technische Universität Dresden ab. In dieser Zeit erhielt er als Stipendiat die Möglichkeit, an der Herbstakademie für Wirtschafts- und Unternehmensethik des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE) teilzunehmen. Aktuell arbeitet er als persönlicher Referent des Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt Zittau und ist dort unter anderem für den Bereich Bürgerbeteiligung verantwortlich.

最近チェックした商品