Sein und Schein : Die Dialoge Sophistes und Phaidon (2016. 210 S. 235 mm)

個数:

Sein und Schein : Die Dialoge Sophistes und Phaidon (2016. 210 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826059483

Description


(Text)
Im siebenten Brief betont Platon, dass es von ihm selbst keine Schrift über seine philosophischen Bestrebungen gebe und auch nie eine geben werde. Trotz dieser eindeutigen Aussage geht die herrschende Lehre davon aus, dass Platon nicht nur der Herausgeber, sondern auch der Urheber der uns überlieferten philosophischen Dialoge mit Sokrates und dessen Zeitgenossen gewesen sei und diese deshalb keine realen Gespräche, sondern vielmehr philosophische Werke von Platon darstellen würden. Im vorliegenden Buch, das den sechsten Teil von Sokrates' Biographie bildet, wird anhand der Dialoge Sophistes und Phaidon aufgezeigt, dass die uns dank Platon überlieferten Ausführungen von Sokrates und seinen Zeitgenossen in einem ganz anderen Licht erscheinen, wenn man sich bei deren Lektüre nicht vom Vorverständnis leiten lässt, dass es sich dabei um fiktive, von Platon selbst erdachte Gespräche handelt.
(Author portrait)
Andreas Brüschweiler studierte Rechtswissenschaft und arbeitete von 1999 bis 2004 als wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle für Rechtsgeschichte der Universität Zürich. 2003 promovierte er über «Gerechtigkeit durch Ironisierung - die Kritik von Sokrates an der geschlossenen spartanischen Gesellschaft: Eine rechtsphilosophiegeschichtliche Analyse von Karl Raimund Poppers Kritik an Platon». Im Jahr 2010 folgte der erste Band von Sokrates' Biographie mit dem Titel «Sokrates' Jugend und seine ersten philosophischen Gespräche». In den Jahren 2011 bis 2013 erschienen die Bände zwei bis fünf.

最近チェックした商品