Das Geheimnis der Tempelritter : Erkundungen in Geschichtsschreibung und Roman 1780-1880 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 5) (2016. 304 S. 235 mm)

個数:

Das Geheimnis der Tempelritter : Erkundungen in Geschichtsschreibung und Roman 1780-1880 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 5) (2016. 304 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826059346

Description


(Text)
Im späten 18. und 19. Jahrhundert lässt sich eine lebhafte Tempelritter-Rezeption in Historiographie und Literatur beobachten. Der sagenumwobene Orden ist im fraglichen Zeitraum das Milieu der Wahl, um sich mit dem Verhältnis von Religion, Macht und Gewalt, mit Fanatismus und geschichtsmächtigen Kräften auseinanderzusetzen. Die Autorin illustriert in ihrem Buch, wie ausgerechnet die - vornehmlich freimaurerisch geprägte - Geschichtsschreibung die Skandalisierungsmöglichkeit des Ordens aufzeigt, indem sie sich vor allem um die Aufklärung des vermeintlichen Geheimnisses der Templer bemüht. Benedikte Naubert, Schriftstellerin der Goethezeit, und Gustav Freytag, nationalliberaler Autor des Realismus, sind gleichermaßen von der Faszinationskraft des Motivkomplexes und Problems des geistlichen Ritters inspiriert. Im Gegensatz zu idealisierenden Darstellungen des Ordens, wie sie etwa bei Lessing, Gutzkow oder Wagner zu finden sind, entwerfen Naubert und Freytag auf Grundlage der historiographischen Forschung ein erheblich kritischeres Bild der Templer. Es wird gezeigt, wie die einst heroischen Kriegermönche vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche graduell ihren Anspruch als Ordensmilieu der Wahl an die Deutschherren abtreten und sich mit der Rolle als deren Gegenspieler begnügen müssen. Gerade aber wegen des den Tempelrittern zugeschriebenen Geheimnisses und damit des mysteriösen Elements, bleiben ihnen in den historischen Romanen Nauberts und Freytags die spektakulären Auftritte gegenüber den biederen Deutschrittern vorbehalten.
(Author portrait)
Laura C. Pritsch hat Deutsche Philologie, Religionswissenschaft und Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen studiert und ist Kommunikationsbeauftragte der University of London. 2015 wurde sie mit der vorliegenden Arbeit an der Freien Universität Berlin promoviert.

最近チェックした商品