Migration - Reise -  Zusammenprall der Kulturen : Neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 6) (2016. 282 S. 235 mm)

個数:

Migration - Reise - Zusammenprall der Kulturen : Neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 6) (2016. 282 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826059193

Description


(Text)
Der Band "Migration - Reise - Zusammenprall der Kulturen: Neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur und im Film" bietet wie sonst keine andere Publikation im heutigen Panorama der Studien über deutsch-italienische Kulturbeziehungen einen umfassenden Überblick über aktuelle künstlerische Auseinandersetzungen mit diesem für Deutschland und Europa äußerst wichtigen Land. So erscheint Italien - dessen Kunst, Kultur und Lebensart - in Werken etwa von Josef Winkler, Walter Kappacher, Hanns-Josef Ortheil, Hans-Ulrich Treichel, Martin Mosebach - als gemeinsames europäisches Erbe, an dem politische Fragen und Probleme von Individualität, Identität, Mentalität und gegenseitiges Verständnis verhandelt werden. Untersucht werden hier aus der Perspektive der Stereotypen-Forschung auch erfolgreiche Unterhaltungsromane und -filme der letzten Jahrzehnte wie z.B. Maria, ihm schmeckt's nicht von Jan Weiler, die deutsch-italienische Begegnungen mit Rückgriff auf nationale Stereotype kulturkontrastiv und mit Blick auf komische Effekte inszeniert haben. Nicht zuletzt ist ein wichtiges Anliegen dieses Bandes altbewährte Forschungsbereiche wie Reiseerfahrung, Kulturtransfer und Migrationsphänomene weiter zu verfolgen. Diesgeschieht am Beispiel von Autoren wie etwa Ralf Rothmann, Ingo Schulze, Ralph Giordano, Joachim Fest, die bisher in diesem spezifischen Kontext noch kaum wahrgenommen wurden. Mit Beiträgen u.a. von: Elena Agazzi, Italo Michele Battafarano, Hermann Dorowin Matteo Galli, Ortrud Gutjahr, Alessandra Schininà, Eugenio Spedicato, Ralph Szukala.
(Author portrait)
PD Dr. Anne-Rose Meyer, Germanistin und Komparatistin, arbeitet als wiss. Mitarb. an der Bergischen Universität Wuppertal; Publikationen zu europäischen Literaturbeziehungen, Ästhetik und Ethik, Gattungstheorie und -geschichte, Interkulturalität.Prof. Dr. Eugenio Spedicato lehrt Deutsche Literatur an der Universität Pavia (Italien); Buchpublikationen zur literarischen Imagination des Bösen und zur Literaturverfilmung, zahlreiche Aufsätze über verschiedene Autoren (Jean Paul, Kleist, Dürrenmatt usw.).

最近チェックした商品