Sterben, Tod und Weiterleben : Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2018. 250 S. 235 mm)

個数:

Sterben, Tod und Weiterleben : Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2018. 250 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826059124

Description


(Text)
K. Kiesant: 'Unglückselige' Diesseits- und Jenseitsorientierung im Trauergedicht Johann von Bessers nach dem Duell-Tod Jacob Friedrich von Maydels (1677) - E. Lösel: Funeralschriften. Sterbe- und Erinnerungskultur - U. Wels: Der "Tempel des Todes" (1690) des Christian Gryphius und seine europäischen Vorbilder und Nachfolger - S. Borchers: "Die beste Vorbereitung des Menschen zu seinem Ende." Lebensbilanz und Todesbereitung in der Leichenpredigt - A. Bähr: "Aus Furcht zu sterben ist er gar gestorben." Zur Furcht vor dem Tod im 18. Jahrhundert - J. Müller-Tamm: Statistik der Seelen. Demographie und Seelenwanderung im langen 18. Jahrhundert - C. Schulte: Die Freiheit zum Tode. Zur Entmoralisierung des Suizid seit dem 18. Jahrhundert - I.-M. D'Aprile: Der Tod und die Erfindung einer preußischen Nation - J. Ev. Hafner: Barocke Himmel. Kosmologische, pastorale und theologische Hintergründe - E. van Voolen: Tod und Trauer im jüdischen Leben - M.-L. Raters: Darf man als Pragmatistin an ein Leben nach dem Tod glauben? Nahtod-Erfahrungen und andere Argumente - H. Peitsch: "Im Angesicht des Todes. Geschrieben zwischen Verhaftung und Hinrichtung." Die Veröffentlichung letzter Briefe in der Nachkriegszeit - U. Schneider: Krankheit und Tod in Werken von DDR-AutorInnen - A. Degen: Selbstberichte todkranker Menschen
(Table of content)
J. Müller-Tamm: Statistik der Seelen. Demographie und Seelenwanderung im langen 18. Jahrhundert - K. Kiesant: "Unglückselige" Diesseits- und Jenseitsorientierung in Johann von Bessers (1654-1729) Trauerschriften nach dem Duell-Tod Jacob Friedrich von Maydels im Jahr 1677 - S. Borchers: "Die beste Vorbereitung des Menschen zu seinem Ende". Lebensbilanz und Todesbereitung in der Leichenpredigt. Mit einer Edition aus der Familienchronik Friedrich Hoffmanns - A. Bähr: "Aus Furcht zu sterben ist er gar gestorben". Zur Furcht vor dem Tod im 18. Jahrhundert - E. van Voolen: Tod und Trauer im jüdischen Leben. Ein Überblick über jüdische Bestattungsriten - U. Wels: Der lyrisch-graphische Zyklus Totentanz 1914-1918 von Carl Friedrich Wiegand und Hans Witzig. Tradition und Erneuerung zwischen Historismus und Symbolismus - H. Peitsch: "Im Angesicht des Todes. Geschrieben zwischen Verhaftung und Hinrichtung". Die Veröffentlichung letzter Briefe in der Nachkriegszeit - M.-L. Raters : Zu schön,um wahr zu sein? Nahtoderfahrungen und andere Argumente für eine Fortexistenz nach dem Tod aus pragmatistischer Sicht - A. Degen: Zukunft, Werk und Existenz in Wolfgang Herrndorfs Blog-Tagebuch seiner Krebserkrankung. Mit Anmerkungen zur Genese und Komposition von Arbeit und Struktur (2013) - N. Moser: Neue Sichtbarkeit des Todes in der Gegenwartsliteratur. Tötungsszenarien und Heimatreflexionen in der Literatur des frühen 21. Jahrhunderts
(Author portrait)
PD Dr. Andreas Degen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur der Universität Potsdam. Dr. Ulrike Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam. Dr. Ulrike Wels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Lehrstuhl Frühe Neuzeit der Universität Potsdam.

最近チェックした商品