Description
(Text)
Abstracts - J. Küchenhoff: Spielräume: Das Spiel bei Schiller und in der Psychoanalyse - K. Pestalozzi: Kind und Kindheit bei Schiller - L. Gast: Versuch über den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen (1780). Schiller | Freud. Eine Lektüre - C. Pietzcker: Das Lied von der Glocke. Ein psychoanalytischer Versuch - D. Angeloch: Reißende Mutter Natur. Zur Dialektik des Unheimlichen: Schillers Der Taucher und Der Handschuh - A. Pontzen: Psychoanalytischer Blick auf die Balladen Der Taucher und Der Handschuh - eine Miniatur - T. Jesch: Schillers Räuber - ein Drama um Anerkennung? - U. Prokop: Gift in der Limonade - zu Schillers Kabale und Liebe - A. Lange-Kirchheim: »Meines Vaters zahmer Pavian«. Inzest - Trauma - Geschlecht. Psychoanalytische und genderbezogene Überlegungen zu Schillers Don Karlos - W. Wucherpfennig: Maria Stuart oder Die Kunst des Sterbens - S. Börnchen: Psyche im Farbenfluss. Friedrich Schillers Körner-Aquarell in den Avanturen des neuen Telemachs - Bibliographie zu »Friedrich Schiller« - Rezensionen
(Author portrait)
Prof. Dr. Johannes Cremerius, geb. 1918, hat zahlreiche psychoanalytische Arbeiten publiziert. Er war Mitherausgeber der Zeitschrift "Psyche" und der Reihe "Conditio humana" im Fischer-Verlag und ist außerdem Herausgeber von Karl Abrahams "Gesammelten Schriften" im Psychosozial-Verlag.Prof. Dr. Gottfried Fischer ist Direktor des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln und Forschungsleiter des Deutschen Instituts für Psychotraumatologie. Er veröffentlicht zahlreiche wissenschaftliche Fachartikel und Bücher und leitet seit vielen Jahren bundesweit Projekte zur Direkthilfe für Gewalt- und Unfallopfer.Ortrud Gutjahr, geboren 1954, ist Professorin für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg.