Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller Bd.2 : Das 20. und 21. Jahrhundert (2017. 328 S. 235 mm)

個数:

Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller Bd.2 : Das 20. und 21. Jahrhundert (2017. 328 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826058929

Description


(Text)
Krankheit, Sterben und Tod sind gesellschafts- und kulturbestimmende Essentials menschlichen Lebens, in individueller Hinsicht wie auch im Miteinander. Keine Religion, keine Kunst, keine Wissenschaft, die nicht Sterben und Tod zu `bewältigen´ suchten.Krankheit, Sterben und Tod sind immer wieder auch Gegenstände Schöner Literatur. Diese beschreibt und `bedichtet´ sie aufs einprägsamste und ästhetisiert sie damit nicht nur im schönen, sondern auch im wörtlichen: dem wahrnehmenden Sinne von "Aisthesis".Schöne Literatur kann nicht belehren über, aber sie kann sehr wohl sensibilisieren für Krankheit, Sterben und Tod - gerade auch diejenigen, die berufsmäßig, fast alltäglich mit dem Sterben anderer konfrontiert sind.Die Ringvorlesung ist nicht zufällig als eine interdisziplinäre: "literaturanthropologische" bzw. "literaturmedizinische" Annäherung an ein uns alle betreffendes Thema konzipiert. Von Literaturwissenschaftlern und Medizinern gemeinsam veranstaltet, ist sie nicht nur für Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften bestimmt, sondern auch für künftige Ärztinnen, Ärzte und Pflegende: für alle, die sich von Krankheit, Sterben und Tod herausgefordert fühlen.
(Table of content)
Vorwort - N. Diezemann: Das Thema Hungern in der deutschen Literatur um 1900 - D. von Engelhardt: Sterben und Tod im Leben und Werk von Thomas Mann. Objektive Erscheinung - subjektives Erleben - soziale Reaktion - symbolischer Sinn - P. Selg: Lebensweg und Krankheitsschicksal bei Rainer Maria Rilke - K.-J. Neumärker: Krankheit und Sterben bei Hans Fallada. Eine Chronik des Leidens - R. Berbig: "Auf der höflichen Wanderung den von Gräbern durchsetzten Hügeln entgegen." Sterben und Tod bei Ilse Aichinger - E. Locher: Über Schreiben und Sterben Ingeborg Bachmanns - C. Schmitt: Anamnese, Alkohol, Empathie - Aspekte der Krankengeschichte Uwe Johnsons - H. Tommek: "Jedes Wort mußte aus der Machtlosigkeit herausgesucht werden". Agonie als Darstellungsfigur in Peter Weiss' Die Ästhetik des Widerstands - J. P. Mautner: "...weil die Krankheit an sich eine Erfindung sei". Zur Verhältnisbestimmung von Literatur und Krankheit bei Thomas Bernhard - B. Dahlke: Die eigene Sprache wiedergewinnen.Kathrin Schmidts Roman "Du stirbst nicht" - H. C. Müller-Busch: Fritz Zorn und Wolfgang Herrndorf - Literatur im Angesicht des Todes - E. Altenhof: Krankheit - Tod - Inszenierung. Zu Leben und Schaffen Christoph Schlingensiefs - R. Brennecke: Karl Ove Knausgårds "Sterben". Eine Art Krisenbewältigung - B. Schröder: Den Tod überschreiben - Demenz in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur - K. Hesse: "Manchmal muß man an den Tod denken..." Sterben und Tod im deutschsprachigen Bilderbuch der Gegenwart
(Author portrait)
Prof. Dr. Roland Berbig, geb. 1954, Dr. Phil., lehrt Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die thematischen Schwerpunkte seiner Arbeit sind u. a. Theodor Fontane,Berlin-Literatur, Literatur nach 1945 (u.a. Günter Eich, Ilse Aichinger, Uwe Johnson).

最近チェックした商品