Umbarmherzige Augen : Eine Analyse der Scham im Erzählwerk von Günter Grass (Epistemata Literaturwissenschaft 851) (2015. 514 S. 235 mm)

個数:

Umbarmherzige Augen : Eine Analyse der Scham im Erzählwerk von Günter Grass (Epistemata Literaturwissenschaft 851) (2015. 514 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826058301

Description


(Text)
Nur vereinzelt und ausschnittweise wurden Grass' Texte bislang unter dem Aspekt der Gestaltung und Verarbeitung von Schamempfindungen untersucht. Vor dem Hintergrund des in jüngster Zeit sprunghaft wachsenden Interesses an dem literarischen Umgang mit Emotionen macht die vorliegende Arbeit die Scham nun zum Dreh- und Angelpunkt ausführlicher und systematischer Überlegungen, die sich nicht nur auf Werkanalysen, sondern auch auf die Person des Autors und auf die Ebene der zeitgenössischen Rezeption richten: Gerade weil der Affekt der Scham, der im Gefühl der Schwäche und der Bloßstellung vor den ,unbarmherzigen Augen' der Mitmenschen wurzelt, niemals endgültig ,abgearbeitet' und aufgehoben werden kann, gilt er hier als unerschöpfliche Antriebskraft des Grass'schen Schreibens, als ein in unterschiedlichen Gestalten wiederkehrendes Kernthema seiner Bücher und nicht zuletzt als Quelle der heftigen Kontroversen, die sie seit jeher unter Kritikern und Lesern sowie in der medialen Öffentlichkeit hervorgerufen haben. Bezugspunkte und Anlässe dieser Schamgefühle sind in erster Linie der Nationalsozialismus und der Holocaust. Die Interpretation von Grass' Veröffentlichungen in ihrer chronologischen Abfolge wird zu einer Kulturgeschichte der Scham und ihrer literarischen Verarbeitung seit den ausgehenden fünfziger Jahren.
(Author portrait)
Jennifer Zimmermann studierte Germanistik und Romanistik in Mannheim und Paris. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie 2015 an der Universität Mannheim promoviert.

最近チェックした商品