- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Text)
Im Zentrum dieses Bandes stehen künstlerische Modellierungen pädagogischer Interaktionsformen in literarischen und filmischen Werken. Von besonderem Interesse sind hierbei Bildung und Erziehung als subjektstrukturierende Gestaltungsordnungen. Dabei werden die Evolution und Ausdifferenzierung pädagogischer Formierungen ebenso reflektiert wie die Räume, Institutionen und (Macht-)Dispositive, in denen bzw. mit denen Erziehungs- und Bildungsentwürfe und -modelle im Modus sozialer Praxis realisiert werden. Die hier versammelten Einzelstudien untersuchen somit vor dem Hintergrund eines historischen Querschnitts durch die Geschichte der Institutions-, Erziehungs- und Bildungskonzepte vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart unterschiedliche Facetten, die für künstlerische Projekte und Projektionen des Topos einer institutionalisierten Pädagogik relevant waren und sind.
(Author portrait)
Dr. Metin Genç ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur I an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsgebiete sind Ästhetik der Zeit, Kulturtheorie, Literatur und Wissen(schaft).Dr. Christof Hamann ist Professor am Institut für deutsche Sprache und Literatur I an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsgebiete sind die deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, postkoloniale Literaturtheorie, Geschichte des Kriminalromans sowie das Verhältnis von Literaturtheorie und -didaktik.