Lebendige Bilder : Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert (2017. 296 S. 235 mm)

個数:

Lebendige Bilder : Literarische und malerische Konzepte belebter Bilder im 20. Jahrhundert (2017. 296 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826057359

Description


(Text)
Bilder leben nicht. Dennoch schreiben Autoren und Autorinnen wie auch Malerinnen und Maler ihnen immer wieder Leben zu. Welcher Art ist das 'Leben' der Bilder im Text? Und worauf zielt die 'Belebung' der Bilder? In einer vergleichenden Analyse von Orhan Pamuks Rot ist mein Name, Tilman Spenglers Der Maler von Peking, Kuno Raebers Bilder Bilder und Steven Millhausers Catalogue of the Exhibition sowie Gemälden von René Magritte und Maria Lassnig, untersucht diese interdisziplinäre Studie die verwendeten 'Bildbelebungsstrategien', die damit verbundenen ästhetischen Konzepte und die Querverbindungen zu früheren Texten und Bildern über bildliche Lebendigkeit. Die Vorstellung zum 'Leben' erwachender Bilder bezieht sich auf ein komplexes Feld, in dem literarische, religiöse, mythische, bildwissenschaftliche und rhetorische Themen einander u¨berlagern. 'Belebte' Bilder sind paradoxe Grenzgänger, ihre Existenz liegt zwischen Kunst und Leben. Das äußere, materielle Bild verschränkt sich inihnen mit dem inneren, immateriellen, Kraft der Imagination erzeugtem. 'Belebte' Bilder versinnbildlichen daher die Wechselwirkungen zwischen beiden Bildbegriffen. Die Studie belegt: Auch nach einer obsoleten Hierarchisierung von 'Urbildern' und 'Abbildern' findet im 20. Jahrhundert eine Fortschreibung des Topos der Lebendigkeit von Bildern statt, weiterhin nimmt dieser eine (freilich modifizierte) Schlüsselrolle in den ästhetischen Diskursen ein.
(Author portrait)
Anna Fricke hat allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Von 2010-2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Städel Museum in Frankfurt am Main und hat im Anschluss das Ausstellungsprojekt "Fassbinder - jetzt. Film und Videokunst" für das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main kuratiert. Als freie Autorin hat sie Texte zur bildenden Kunst und dem Kino verfasst. Seit September 2015 ist Anna Fricke Kuratorin für zeitgenössische Kunst am Museum Folkwang in Essen.

最近チェックした商品