Bürgers Bücher : Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500 (EUROS. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 6) (2016. 238 S. 235 mm)

個数:

Bürgers Bücher : Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500 (EUROS. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 6) (2016. 238 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826056864

Description


(Text)
C. Fasbender: Bürgers Bücher. Literatur in mitteldeutschen Städten um 1500 -G. Hermann: "liberia ecclesiae" - "bibliotheca gymnasii" - "bibliotheca publica" - Genese und Funktion der Ratsschulbibliothek Zwickau im Spiegel bürgerlicher Bildungsvorsorge um 1500 - C. Speer: Quellen zum privaten Buchbesitz im spätmittelalterlichen Görlitz (ca. 1400 bis 1550) - G. Mierke: "ex testamento domini doctoris Müntzemeister". Zu Ms. 906 aus der Universitätsbibliothek Leipzig - C. Menzer: Cgm 441: Eine sächsische geistliche Sammelhandschrift zwischen Müllern und Bettelmönchen - C. Dietl: Städtisches Spektakel zwischen Festkultur und Literatur. Die Freiberger Passionsspieltradition - V. Honemann: Sächsische Fürstinnen, Patrizier, Kleriker, Kaufleute und der Dominikaner Marcus von Weida als Förderer geistlicher Literatur um1500 - W. Beck: Bürger und Bücher. Exemplarische Beobachtungen in Thüringen um 1500 - S. Bürger: Bauen und Bildung. Buchstaben, Schrift und Bücher im Umfeld von Bauprojekten und Stiftungsaktivitäten - S. Jurchen: Bürgers Tücher. Überlegungen zum Großen Zittauer Fastentuch (1472)
(Table of content)
C. Fasbender / G. Mierke: Einleitung - C. Fasbender: Bürgers Bücher - G. Hermann: "liberia ecclesiae" vs. "bibliotheca gymnasii"? Zwickauer Bücherstiftungen um 1500 als Indiz für eine bibliotheksgeschichtliche Krise - H. Steinführer: Stadtschreiberbibliotheken - C. Speer: Buchbesitz von Laien in Görlitz - G. Mierke: "ex testamento domini doctoris Müntzemeister". Zu Ms. 906 aus der Universitätsbibliothek Leipzig - C. Menzer: Cgm 441: Eine geistliche Sammelhandschrift zwischen Müllern und Bettelmönchen - C. Dietl: Städtisches Spektakel zwischen Festkultur und Literatur. Die Freiberger Passionsspieltradition - V. Honemann: Sächsische Fürsten und Kaufleute als Förderer geistlicher Literatur - F. Münnich: Adel und Buch. Zum Buchbesitz des sächsischen Adels um 1500 - W. Beck: Laien als Anreger und Adressaten in Thüringens Literatur um 1500 - E. Bernstein: Konrad Mutianus Rufus - S. Bürger: Bauen und Bildung. Buchstaben, Schrift und Bücher im Umfeld von Bauprojekten und Stiftungsaktivitäten - S. Jurchen: Bürgers Tücher. Das Große Zittauer Fastentuch (1472)
(Author portrait)
Christoph Fasbender ist Inhaber der Professur für Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz. Gesine Mierke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz.

最近チェックした商品