Description
(Text)
C. Fasbender: Bürgers Bücher. Literatur in mitteldeutschen Städten um 1500 -G. Hermann: "liberia ecclesiae" - "bibliotheca gymnasii" - "bibliotheca publica" - Genese und Funktion der Ratsschulbibliothek Zwickau im Spiegel bürgerlicher Bildungsvorsorge um 1500 - C. Speer: Quellen zum privaten Buchbesitz im spätmittelalterlichen Görlitz (ca. 1400 bis 1550) - G. Mierke: "ex testamento domini doctoris Müntzemeister". Zu Ms. 906 aus der Universitätsbibliothek Leipzig - C. Menzer: Cgm 441: Eine sächsische geistliche Sammelhandschrift zwischen Müllern und Bettelmönchen - C. Dietl: Städtisches Spektakel zwischen Festkultur und Literatur. Die Freiberger Passionsspieltradition - V. Honemann: Sächsische Fürstinnen, Patrizier, Kleriker, Kaufleute und der Dominikaner Marcus von Weida als Förderer geistlicher Literatur um1500 - W. Beck: Bürger und Bücher. Exemplarische Beobachtungen in Thüringen um 1500 - S. Bürger: Bauen und Bildung. Buchstaben, Schrift und Bücher im Umfeld von Bauprojekten und Stiftungsaktivitäten - S. Jurchen: Bürgers Tücher. Überlegungen zum Großen Zittauer Fastentuch (1472)
(Table of content)
C. Fasbender / G. Mierke: Einleitung - C. Fasbender: Bürgers Bücher - G. Hermann: "liberia ecclesiae" vs. "bibliotheca gymnasii"? Zwickauer Bücherstiftungen um 1500 als Indiz für eine bibliotheksgeschichtliche Krise - H. Steinführer: Stadtschreiberbibliotheken - C. Speer: Buchbesitz von Laien in Görlitz - G. Mierke: "ex testamento domini doctoris Müntzemeister". Zu Ms. 906 aus der Universitätsbibliothek Leipzig - C. Menzer: Cgm 441: Eine geistliche Sammelhandschrift zwischen Müllern und Bettelmönchen - C. Dietl: Städtisches Spektakel zwischen Festkultur und Literatur. Die Freiberger Passionsspieltradition - V. Honemann: Sächsische Fürsten und Kaufleute als Förderer geistlicher Literatur - F. Münnich: Adel und Buch. Zum Buchbesitz des sächsischen Adels um 1500 - W. Beck: Laien als Anreger und Adressaten in Thüringens Literatur um 1500 - E. Bernstein: Konrad Mutianus Rufus - S. Bürger: Bauen und Bildung. Buchstaben, Schrift und Bücher im Umfeld von Bauprojekten und Stiftungsaktivitäten - S. Jurchen: Bürgers Tücher. Das Große Zittauer Fastentuch (1472)
(Author portrait)
Christoph Fasbender ist Inhaber der Professur für Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz. Gesine Mierke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz.