Gottfried Benn. "Hätte ich emigrieren sollen?" : Studien zu Leben und Werk (2015. 190 S. 235 mm)

個数:

Gottfried Benn. "Hätte ich emigrieren sollen?" : Studien zu Leben und Werk (2015. 190 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826056727

Description


(Text)
Die Aufsatzsammlung gibt Einblicke in Zusammenhänge von Leben und Werk, die von der Germanistik bisher kaum berücksichtigt worden sind. Das gilt besonders für die Zeit um 1933. Benn musste schon vorher massive Kritik ertragen, im NS wurde er jedoch von höchster Warte wegen der "widernatürlichen Schweinereien" in seinen Gedichten beschimpft. Und mit der "Antwort an die literarischen Emigranten" beginnt die Topik, die seine politische Rolle in den Jahren 1933/34 bestimmt. Dabei wird übersehen, dass Benn sich nur an die "literarischen" Emigranten wendet und die Gesamtheit der Emigration gar nicht im Auge hat. Die zeitgenössische Diskussion um einen totalen Staat bezog sich massiv auf die wirtschaftliche Lage in der Weimarer Republik, und selbst die Ärzte mussten sich mit Armut abfinden. Benn geht deswegen 1935 in die Reichswehr zurück, in eine finanziell sichere Arbeitssituation. Die Nachkriegskritik sah Benn mit einem Bein im KZ um ihn moralisch zu rechtfertigen, als sei er erst ein Anhänger des NS und dann ein Widerständler gewesen. Seit 1932 tauschte er sich mit Friedrich Wilhelm Oelze in Bremen über aktuelle politische und künstlerische Themen aus, wobei der Briefwechsel der beiden sehr oft als eine Vorstufe für Benns literarische Produktion diente.
(Author portrait)
Dyck, Joachim
Joachim Dyck studierte von 1955-1965 Germanistik und Romanistik in Göttingen, Toulouse, Münster, Kiel und Freiburg/Br.. Wissenschaftliche Arbeiten zu Lessing, Goethe, Fontane, Brecht. Lebt in Bremen und in Forcalquier und liebt Gottfried Benn, zu dem er die Biographie "Der Zeitzeuge Gottfried Benn 1929-1949" veröffentlicht hat.

最近チェックした商品