Sprachkritik als Ideologiekritik : Studien zu Adornos ,Jargon der Eigentlichkeit' (2015. 212 S. 235 mm)

個数:

Sprachkritik als Ideologiekritik : Studien zu Adornos ,Jargon der Eigentlichkeit' (2015. 212 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826056390

Description


(Text)
Theodor W. Adornos ,Jargon der Eigentlichkeit' (1964) gehört zu den umstrittensten Texten der Kritischen Theorie. Währendder Titel inner- und außerhalb der akademischen Debatte längst zu einem geflügelten Wort mutiert ist, steht diesem die Kenntnis des Inhalts diametral gegenüber.Zumeist wird die Schrift als eine Polemik gegen Martin Heidegger abgehandelt, die zu einer "philosophischen Kommunikationsverweigerung" (Hermann Mörchen) zwischen Frankfurt und Freiburg geführt habe. Plattitüden dieser Art verkennen jedoch den ideologiekritischen Charakter der Streitschrift. Adornos Kritik am neudeutschen Jargon richtet sich keineswegs primär gegen Heidegger, sondern bezieht sich auf ein breites gesellschaftliches Phänomen. Sie hat ihren Ursprung bereits in den 1920er-Jahren in der Kritik Siegfried Kracauers an der Bibel-Übersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig.Ziel des Sammelbandes ist es, den ,Jargon der Eigentlichkeit' jenseits disziplinärer Trennlinien zu erschließen und aufdie Aktualität vonAdornos Kritik hinzuweisen.
(Table of content)
M. Beck/N. Coomann: Adorno, Kracauer und die Ursprunge der Jargonkritik - D. Braunstein/C. Hesse: Philosophie als Mahmachendes. Die Rettung der Sprache durch Verbindlichkeit und Ausdruck (steht hier jedenfalls nicht zu erwarten) - M. Bauschulte: "Die Ontologie wird nichts zu lachen haben". Adornos "Attacke auf die Eigentlichen" und Kracauers Replik - G. Scheit: Jargon der Dialektik? Uber Jean Amery und die Grenzen, den Begriff des Jargons zu definieren - M. Beck: Skandal oder Existential? Zur Kritik der philosophischen Thanatologie - R. Schuberth: Blauer Dunst und brauner Dunst. Sprachkritik und Witz bei Kraus und Adorno - E. Benini: Sprachphilosophie des realen Leidens. Adornos Kritik der metaphysisch sublimierten Sinnlosigkeit - M. Klaue: Jargon und Idiom. Anmerkungen zur Geschichte einer folgenschweren Verwechslung - C. Baumann: Urbanitat, Provinzialitat und Bildung. Zu Adornos Reflexion von stadtisch und landlich gepragten Ausdrucksformen - G. Anders: "Jaspersbande verwende ich als Briefbeschwerer". "Ketzereien" aus dem Nachlass - R. Ellensohn: Trotz, Schwulst und literarischer Sadismus. Zu Gunther Anders' Sprachkritik an Jaspers, Heidegger und Adorno - J. Suselbeck: Kehre, Holzschuh, Rucksack, Lichtung. Jargonkritik bei Thomas Bernhard und Arno Schmidt - G. Henschel: Von der Eigentlichkeit zur Gutmenschlichkeit. Oder: Wie Franz Beckenbauer einmal sogar im Sinne Adornos handelte
(Author portrait)
Max Beck studierte Neuere Deutsche Literatur und Philosophie in Marburg an der Lahn und macht derzeit einen Master in Philosophie an der Universität Wien. Er ist freier Autor und schreibt u.a. für ,Wirkendes Wort', ,Jungle World' und ,literaturkritik.de'.Nicholas Coomann studierte Jura, Germanistik, Geschichte, Pädagogik und Philosophie in Köln und Marburg an der Lahn und macht derzeit sein erstes Staatsexamen. Als freier Autor schreibt er u.a. für ,Jungle World', ,der Freitag' und ,literaturkritik.de'.