Pietro Bembo: Der Ätna : Angelo Gabriele gewidmet. Übersetzt und kommentiert von Gerd von der Gönna (2015. 76 S. 235 mm)

個数:

Pietro Bembo: Der Ätna : Angelo Gabriele gewidmet. Übersetzt und kommentiert von Gerd von der Gönna (2015. 76 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826056383

Description


(Text)
Pietro Bembo (1470-1547) entstammte einer angesehenen Familie Venedigs, der er eine gediegene Erziehung und Bildung verdankte. Sie befähigte ihn im Dienst an der Kurie bis zum Kardinal aufzusteigen. Seine Publikation De Aetna war die erste, die er als noch junger Mann von 26 Jahren vorlegte. Sie ist Ertrag einer Reise, die er zusammen mit seinem Freund Angelo Gabriele nach Messina unternommen hatte, wo sie bei dem angesehenen Lehrer Konstantinos Laskaris das Studium des Griechischen betreiben wollten. Die Erkundung des Vulkans Ätna war somit nicht das Ziel der Reise gewesen, sondern das Erlebnis eines Ausflugs nach Monaten intensivem Studiums. Anders als die aus der Antike bekannten Beschreibungen des Ätna und seiner Mythen ist die Erzählung des heimgekehrten Bembo in ein lockeres Gespräch mit dem Vater verwoben. Nebenbei gewährt dieser Vater-Sohn-Dialog (geführt auf dem idyllischen väterlichen Landgut Nonianum in der Nähe von Padua) vielfache Einblicke in die geistige Welt dieser venezianischen Patrizierfamilie. Namengebend wurde Bembos kleines Werk für die bis heute berühmte Bembo-Antiqua, die von Aldus Manutius erstmals für diesen Druck verwendet wurde.
(Author portrait)
Gerd von der Gönna studierte Klassische Philologie und Germanistik an den Universitäten Erlangen und Berlin. Nach Ablegung der Staatsexamina trat er als Gymnasiallehrer in den Bayerischen Staatsdienst ein. Als Übersetzer und Kommentator gab er u.a. die Rede ,De hominis dignitate' von Giovanni Pico della Mirandola, Rudolf Borschardts Göttinger Seminarreferat ,De Hyla' und - zusammen mit Erika Simon - die von Arno Pfeiff besorgte kommentierte Übersetzung der Homerischen Hymnen aus dessen Nachlaß heraus.

最近チェックした商品