Wissenschaft, Moral und Heil : Der Horizont moralischer Phänomene und die Arbeit am Vertrauen in die Welt (2015. 342 S. 235 mm)

個数:

Wissenschaft, Moral und Heil : Der Horizont moralischer Phänomene und die Arbeit am Vertrauen in die Welt (2015. 342 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826056369

Description


(Text)
Da sich zahlreiche Streitigkeiten über moralische Konflikte bei näherer Betrachtung als Streitigkeiten über Weltanschauungen erweisen, widmet sich dieses Buch einer Analyse der Struktur moralischer Phänomene, die das zunächst sehr vage Verständnis von Weltanschauung anhand verschiedener Konzepte reflektiert und systematisch in die ethische Betrachtung einbindet. Im Hintergrund stehen konkrete Debatten über die Gestaltung der Gegenwartsgesellschaft, weshalb der Komplex 'Wissenschaft und Technik' als Leitfaden genutzt wird. Neben wissenschaftstheoretischen Betrachtungen und begrifflichen Analysen widmet sich das Buch ausführlich ideengeschichtlichen Darstellungen zum 17., 19. und 20. Jhd., um zu zeigen, dass scientistische und technophile Tendenzen ihre Attraktivität stets auch umfassenden geschichtsphilosophischen Deutungen und letztlich Heilserwartungen verdanken. Dieses Ergebnis sowie die Erträge der begrifflichen Analysen werden genutzt, um die moderne Dominanz der Wissenschafts- und Technikentwicklung nachzuvollziehen und in das richtige Licht zu rücken. Insbesondere die weit verbreitete Vorstellung, dass die Gegenwart keine 'Großen Erzählungen' mehr kenne und dass sie sich stattdessen völlig pluralistisch entwickle, wird dabei zweifelhaft. Um die vorgestellten Ideen für den praktischen Diskurs der angewandten Ethik fruchtbar zu machen, wird eine Rhetorik entwickelt und vorgestellt, die in festgefahrene Debatten so einzugreifen versucht, dass den Kontrahenten die von ihnen implizit in Anspruch genommenen weltanschaulichen Horizonte zur weiteren Elaboration oder auch zum offenen Bekenntnis verfügbar werden.
(Author portrait)
Gerd Grübler, Studium der Philosophie, Geschichte, Psychologie sowie der Geschichte und Ethik der Medizin; Promotion in Philosophie 2004; Promotion in Medizingeschichte 2011; Habilitation in Philosophie 2014. Derzeit Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Dresden.

最近チェックした商品