,Tückische Oberflächen' und ,Höllische Gestade' im Inneren : Topologien der Gefahr im 19. Jahrhundert (Epistemata Literaturwissenschaft 827) (2016. 292 S. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

,Tückische Oberflächen' und ,Höllische Gestade' im Inneren : Topologien der Gefahr im 19. Jahrhundert (Epistemata Literaturwissenschaft 827) (2016. 292 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826056246

Description


(Text)
Ausgehend davon, dass sich in dem, was Gesellschaften als Bedrohung definieren ihr Selbstverständnis, ihr Wertekatalog und nicht zuletzt ihre Exklusivitätsregeln widerspiegeln, widmet die vorliegende Untersuchung sich der Rekonstruktion spezifischer Formen des Wissens u¨ber Gefährlichkeit. Mit Fokus auf die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts formierenden Disziplinen der Kriminologie und Kriminalistik zum einen sowie auf das koloniale Afrikawissen des ausgehenden Jahrhunderts zum anderen, werden mit Stadt und Kolonie zwei exemplarische Gefahrentopoi untersucht, die durch gegenläufige Effekte der Verfremdung jeweils eine Verkehrung von Innen- und Außenperspektiven vornehmen. In der Verknu¨pfung wissenshistorischer Perspektiven mit poetologischen Fragestellungen werden die sich etwa im Gefahrenwissen der Kriminalistik abzeichnende Verunsicherung der wahrnehmbaren Wirklichkeit mit Darstellungsverfahren und Erzähltechniken deutschsprachiger realistischer Schreibverfahren, u.a. Karl Gutzkows und Wilhelm Raabes, ins Verhältnis gesetzt. Dabei entpuppen sich gerade Gefahrenmilieus, Krisenerfahrungen und Imagination eines unberechenbaren Irrationellen als bevorzugte Orte der Problematisierung von Subjekt- und Wirklichkeitskonzepten wie der Erzielung von Realitätseffekten.
(Author portrait)
Veronika Thanner studierte Neue deutsche Literatur, Politikwissenschaften und Neuere und Neueste Geschichte in Dresden und Berlin und wurde 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der vorliegenden Arbeit promoviert. Sie ist dort Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur.

最近チェックした商品