Konfigurationen der Zeit : Dominikanerinnenviten des späten Mittelalters (Philologie der Kultur Bd.12) (2015. 272 S. 235 mm)

個数:

Konfigurationen der Zeit : Dominikanerinnenviten des späten Mittelalters (Philologie der Kultur Bd.12) (2015. 272 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826056239

Description


(Text)
Eine Nonne schreibt Tagebuch. Mit Sorgfalt verzeichnet sie die Tage, notiert dazu ihre entsprechenden Erfahrungen und berichtet so von ihrem Leben im Kloster. Das zumindest macht eine Gruppe von Texten glauben, die in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in den süddeutschen Dominikanerinnenklöstern Engelthal und Maria Medingen entstanden ist. Doch handelt es sich dabei nicht um gewöhnliche Lebensbeschreibungen, in denen dortige Nonnen von ihrem Alltag im Kloster erzählen. Vielmehr listen sie - nahezu akribisch mit Zeitangaben versehen - all ihre Gottesbegegnungen auf, so dass es zu einer außergewöhnlichen Verschränkung von Gottes- und Zeiterfahrung kommt. An der Literarizität der Dominikanerinnenviten besteht mittlerweile kein Zweifel mehr. Die auffällige Bemühung um zeitliche Strukturierung der Gotteserfahrung wie auch der Texte selbst wurde bisher jedoch wenig beachtet. Die vorliegende Studie untersucht eben diesen erzählerischen Umgang mit der Zeit, der die Viten formal wieauch inhaltlich wesentlich bestimmt und es schließlich sogar erlaubt, in ihnen weit mehr als ein beschriebenes Leben, nämlich ein frömmigkeitspraktisches Medium zu erkennen.
(Author portrait)
Daniela Fuhrmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalen Forschungsschwerpunkt 'Medienwandel-Medienwechsel-Medienwissen. Historische Perspektiven'. Sie promovierte 2013 mit einer diesem Buch zu Grunde liegenden Arbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.

最近チェックした商品