Skandalautoren : Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. 2 Bände (KONNEX 10) (2014. 978 S. 235 mm)

個数:

Skandalautoren : Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung. 2 Bände (KONNEX 10) (2014. 978 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826055300

Description


(Text)
Band 1: A. Bartl / M. Kraus: Vorwort - M. Wagner-Egelhaaf: Autorschaft und Skandal. Eine Verhältnisbestimmung - A. Haller: Intendierte Selbstskandalisierung. Ein kommunikationswissenschaftlicher Theorieansatz zur Erklärung medialer Erregung im literarischen Feld - J. Franzen: Indiskrete Fiktionen. Schlüsselroman-Skandale und die Rolle des Autors - F. Schmid: Dichterfehde zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Skandal und Skandalisierung bei Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach? - M. Roick: Das Spiel mit der Lust. Zwei Skandalautoren des Humanismus - R. Hartmann: Skandalösität literarischer Enthüllungen: Autorinszenierungen von Skandalen in der Aufklärungsöffentlichkeit - R. Roßbach: Der implizite Autor als Skandalierer. Johann Wolfgang von Goethes Die Wahlverwandtschaften und Honoré de Balzacs La Cousine Bette - S. Neuhaus: Aus der Kinderstube des Literaturskandals. Wilhelm Hauffs Der Mann im Mond von 1825 oder Wie man öffentliche Aufmerksamkeit erregt und berühmt (abernicht kanonisiert) wird - M. Kraus: Skandalisierte Autorenstreitereien. Heinrich Heines Auseinandersetzungen mit August Graf von Platen und Ludwig Börne - T. Hiergeist: Totgesagte leben länger. Der Literaturskandal als kulturelle Praxis anhand von Gustave Flauberts Madame Bovary und Catherine Millets La vie sexuelle de Catherine M. - N. Gatter: "...mit kompromettanten Äußerungen über den König und alle lebenden Zeitgenossen." Wie Alexander von Humboldt und Karl August Varnhagen Skandalautoren wurden - C. U. Gröner: Text-Dessous. Der Skandalautor Leopold von Sacher-Masoch und die Kategorie der Perversion in Die Liebe des Plato - P. Sprengel: Skandalautor Gerhart Hauptmann. Das Opfer als Täter? - U. Wels: Der individualistische Dämon - Oskar Panizzas (1853-1921) dramatische Selbstinszenierung bis zur Katastrophe - C. Lieb: Der Fall Oskar Panizza. Skandalisierung des Skandals um das Liebeskonzil durch Recht und Bild - E. Unglaub: Bilitis - Die Inszenierung einer fiktiven Skandalautorin - Y. Ivory: The Skandalautor-Funktion. Oscar Wilde and the Theatre Critics in Fin-de-Siècle Germany - G. Gehrig: Träumer, Seher, Zeichner. Provokation und Selbstdarstellung bei Alfred Kubin - S. Gramatzki: Fotografische (Auto-)Fiktion. En bombe von Henry Gauthier-Villars alias Willy - H.-J. Schott: Skandalöse Lehren. Kynismus als Autorschaftskonzept bei Bertolt Brecht - B. Schuhbeck: "Ich muß, muß, muß berühmt werden!" Klaus Manns Skandalmotivationen zwischen Selbst-Exposition und Gemeinschaftsstiftung - P. Kilian: Postmodern bad thinkers: oder Georges Bataille und die Rückkehr des Autors nach 9/11Band 2: M. Aumüller: Skandalisierung und Autorschaft in der DDR - S. Groscurth: Inszenierungen politischer Skandalösität: Der Fall Peter Weiss - A. Bandeili: Rolf Dieter Brinkmann und Peter Handke um '68. Der Skandal als Akt der Revolte? - F. Humphreys: "Es wird einen Skandal geben, aber..." - Literaturskandale als diskursive Ereignisse am Beispiel von Pierre Guyotat - C. Strohbach: Gisela Elsner - "Humoristin des Monströsen"? Autorinnenkörper als Skandal und göttliche Inszenierung - H. Michael: The Weird turns Pro. Zur Funktion des Skandals in Hunter S. Thompsons gonzo-Reportagen - Y. Dauer: "fuck'em" - Charles Bukowskis Kunst der universalen Provokation - W. Straub: Camouflage als Skandalon. Drei Trojanische Pferde aus Österreich gegen den Literaturbetrieb - Max Maetz: Weilling, Franz Josef Czernin: Die Reisen, Luciana Glaser: Winterende - B. Mariacher: "Wenn man den Wald kennt, kennt man auch das Echo." Thomas Bernhards öffentliche Erregungen - B. Hayer: Elfriede Jelinek - Die ewige Provokateurin. Macht, Ideologie und Faschismus: Skandalösität zwischen Schreibweise und dekonstruktiver Rezeption - F. Forsbach: Geburt per Stirnschnitt. Rainald Goetz' Darlegung einer Fundamentalpoetik in seiner skandalösen Performance auf dem Ingeborg-Bachmann-Preis 1983 - S. Schnatwinkel: Der provozierte Skandal. Zum Tabubruch als Lesersteuerung bei Ellis, Faldbakken und Littell - M. Brosig: I

最近チェックした商品