Kontruktionen der Vergangenheit in der Deutschschweizer Literatur (2015. 232 S. 235 mm)

個数:

Kontruktionen der Vergangenheit in der Deutschschweizer Literatur (2015. 232 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826055294

Description


(Table of content)
B. Burns / M. Pender: Einleitung: - R. Charbon: Die Erfindung des Schweizerbundes anno 1891: Politik, Historiographie, Literatur - S. Donovan: Metamorphose und Mehrstimmigkeit: Zu Gabrielle Alioths fiktive Frauenbiographien: - A. Fattori: Carl Spittelers Unser Schweizer Standpunkt (1914): Eine stilistisch-rhetorische Analyse - V. Heffernan: Weibliche Geschichte(n) erzählen: Zur Vermittlung der Vergangenheit in der Literatur weiblicher Gegenwartsautoren - I. Hernandez: Vergangenheit vergegenwärtigen. Zu Christian Hallers Trilogie des Erinnerns - V. Kondric Horvat: "Ein paar Sekunden auf dem Filmstreifen. Jahre in meinem Kopf, Jahrzehnte". Vergangenheitsrekonstruktion in Hedi Wyss' Romanen - J. Jambor: Zwischen "Ach Gott, was kommt da für eine Vergangenheit auf uns zu?" und "Man weiß es schon, wenn man es wissen will. Aber man schämt sich für das, was geschehen ist." Konstruktionen der Vergangenheit in Hansjörg Schneiders Kriminalromanen Hunkeler macht Sachen und Hunkeler und der Fall Livius - J. Johnston: Eine fabelhafte Aufarbeitung der Vergangenheit? Zur Konstruktion der kolonialen Vergangenheit der Schweiz in Munzinger Pascha von Alex Capus - D. Komorowski: Zurück in die Zukunft - Zur Konstruktion der Vergangenheit in der Prosa von Christian Kracht - R. McClelland: Alles nur Plunder, Prothesen, Projektionen und Perspektiven? Rimini Protokolls Uraufführung: Der Besuch der alten Dame und die Rekonstruktion der Vergangenheit auf der Gegenwartsbühne - O. Marti Pena: Max Frischs Wilhelm Tell für die Schule: Kritische Darstellung eines alten und gegenwärtigen Mythos - K. Pezold: Hans Frölicher, der "umstrittendste Schweizer Diplomat", bei Christoph Geiser, Urs Widmer und Thomas Hürlimann - B. Sandberg: Konstruktionen der Vergangenheit: Von den Blättern aus dem Brotsack zum Dienstbüchlein - D. Sosnicka: Im Gewirr geschichtlicher Spuren: Zu Felix Philipp Ingolds Roman Noch ein Leben für John Potocki - G. Vilas-Boas: War das Boot wirklich voll? Die Überfremdung in der Schweizer Literatur - A. Zweifel: Konstruktion der Vergangenheit als Konstruktion der Identität: Max Frischs Roman Stiller - G. Alioth: Historische Erfindung oder erfundene Historie? - B. Burns: Fragmente der Vergangenheit: Zur literarischen Rekonstruktion zweier Frauengeschichten bei Laure Wyss - M. Pender: Schuld in der Vergangenheit: Lukas Hartmanns Die Deutsche im Dorf
(Author portrait)
Barbara Burns ist als Dozentin für Germanistik an der Universität Glasgow (Großbritannien) tätig; ihre Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen sind im Bereich der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts und der neueren Deutschschweizer Literatur; Malcolm Pender ist emeritierter Professor für Deutschstudien an der Universität Strathclyde (Glasgow, GB) und hat Bücher und zahlreiche Aufsätze zur Deutschschweizer Literatur veröffentlicht.

最近チェックした商品