Die Spur des Menschen : Kulturanthropologische Betrachtungen zwischen ,Welt' und ,Krise' (2014. 184 S. 235 mm)

個数:

Die Spur des Menschen : Kulturanthropologische Betrachtungen zwischen ,Welt' und ,Krise' (2014. 184 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826055164

Description


(Text)
Die Frage nach dem Menschen fordert den Bezug auf die Sphäre oder die Dimension der Kultur. Was Kultur bedeutet, erschließt sich jedoch wiederum nur aus der Wirklichkeit des Menschen. Diese Korrelation von Mensch und Kultur hat man auf die sinnfällige Formel gebracht: 'der Mensch als Schöpfer und Geschöpf der Kultur'. Wie allerdings die so prägnant bezeichnete Wechselwirkung genau und im einzelnen funktioniert, bleibt nach wie vor rätselhaft.Die hier vorgelegten Versuche verstehen Kulturanthropologie als die Thematisierung der 'Welt des Menschen' im Ganzen und damit durchaus philosophisch. Die erste Gruppe der Texte (1-5) behandelt auffällige und charakteristische Befunde wie Spur, Bedeutung und Bedürfnis, Organismus sowie Medien und Information. Die zweite Gruppe (6-8) befasst sich mit paradigmatischen Strukturen des gelebten menschlichen Selbstverständnisses wie Selbst, Anerkennung und religiöses Bewusstsein. Die dritte Gruppe (9-13) erörtert Grundbegriffe einer möglichen, systematischen Kulturanthropologie, die in besonderer Weise auf die Topoi 'Welt' und 'Krise' bezogen ist.
(Table of content)
1. Die Spur des Menschen - 2. Der Mensch und seine Kultur zwischen Bedürfnis und Bedeutung - 3. Was leistet der Organismus? Zwischen Selbsterhaltung und Sinneröffnung - 4. Medien und Information. Eine merkwürdige Allianz - 5. Der Mensch als Medienereignis - 6. Paradoxien des Selbst. Eine Studie im Anschluß an Husserl und Plessner - 7. Anerkennung und Intersubjektivität - 8. Die Kulturbedeutung der Religion - 9. Kulturanthropologie als Erste Philosophie - 10. Anfang und Ende der Kultur. Eine philosophische Problemskizze - 11. Die Rehabilitierung der Wirklichkeit als Kultur (in Phänomenologie und Neukantianismus) - 12. Der Begriff der Welt - 13. Was heißt Krise?
(Author portrait)
Prof. Dr. Ernst Wolfgang Orth ist o. Prof. für Philosophie an der Universität Trier.

最近チェックした商品