- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > theory of music & music basics
Description
(Table of content)
Vorwort - I. Forum Gespräche in Wien und Berlin - G. Schröder: Note vergessen. Eine Parallelaktion. Hartmut Fladt, Gutes Handwerk, schlechte Ästhetik? - M. Nishikaze / C. Kesten: Ein Gespräch - II. Konzepte - H. Ewert: Claus-Steffen Mahnkopfs "humanized void" - V. Helbing: Auf der Suche nach einer neuen Syntax. Probleme frequenzbasierten Komponierens Anfang der 90er Jahre anhand von Murails "La Barque Mystique" - T. R. Poller: Handwerk und Kopfwerk. Zu handwerklichen Aspekten konzeptuellen Komponierens am Beispiel von Sprachübertragungen in Werken Peter Ablingers und Klarenz Barlows - III. Werkstatt - J. Menke: Komponieren als Handwerk - ein historischer Streifzug - J. Habryka: Zum Scherzo aus Hans Rotts 1. Sinfonie - M. Roth: Offenes Handwerk. Nachahmung und Suche im Tonsatzunterricht - IV. Material - J. Ruck: Helmut Lachenmanns "Salut für Caudwell" - S. Mirwald: Instrumentenspezifisches Komponieren bei Georg Katzer - C. Kesten: Konstituenten eines Komponierens im intermedialen Feld - V. Wiederverwerten - A. Jeßulat: Handwerk als Text - Zu Dieter Schnebels Kammermusik - T. Jung: Jörg Widmanns Streichquartette - S. Zischler: Cover-Versionen im Pop
(Author portrait)
Jeßulat, Ariane
Ariane Jeßulat ist seit 2004 Professorin für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Würzburg.