Das Schlaraffenland verwildeter Ideen : Narrative Strategien in J.M.R. Lenz' Erzählwerk (2014. 260 S. 235 mm)

個数:

Das Schlaraffenland verwildeter Ideen : Narrative Strategien in J.M.R. Lenz' Erzählwerk (2014. 260 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826054525

Description


(Text)
Die Studie untersucht das Prosaschaffen von Jakob Michael Reinhold Lenz als einen Beitrag zur modernen Erzähltheorie. Sie beurteilt die Widerspenstigkeit - die Brüche, die Offenheit und die oft monierte Ambivalenz der lenzschen Prosatexte - als bedeutungstragend. Dabei wird auch die Beziehung zwischen fiktionalen und theoretischen Schriften neu bewertet, indem auf strukturelle Ähnlichkeiten statt auf Unterschiede verwiesen wird. In beiden Textsorten steht die Vorstellung von Handlung - als Streben, sich neuen Erfahrungen aussetzen und Bewegung verstanden - inhaltlich-konzeptuell im Mittelpunkt. Die dynamische Schreibtechnik der lenzschen Prosatexte vermittelt den Eindruck der Vorläufigkeit und der beschränkten Erfassung der Wirklichkeit. Lenz konzipiert die Erkenntniserweiterung als Bewegungsprozess und problematisiert mit diesem Verfahren gleichzeitig das Vertrauen in feste und eindeutige stabile Wirklichkeitsentwürfe. Konsequenterweise hinterfragen die fiktionalen Prosatexte dann auch die konventionellen Formen der Subjektkonstruktion der etablierten narrativen (Biographie-)Modelle, wie sie in den zeitgenössischen Prosa- und Romanformen vorlagen. Die Prosatexte lehnen lineares Erzählen als Vereinfachung ab, da sich der Sinn nicht stringent in der Aneinanderreihung von Worten entwickelt, sondern immer wieder von Bildern und Assoziationen unterbrochen wird. Innovativ ist dabei die poetische Suchbewegung, die entwirft und verwirft und Einsichten lediglich in Momenten zu synthetisieren vermag.
(Author portrait)
Karin A. Wurst (M.A. Germanistik und Anglistik, Eberhard Karls Universität Tübingen, 1981; Ph.D. Ohio State University, 1985) ist Professorin in German Studies an der Michigan State Universität, USA.

最近チェックした商品