Gefühlskraftwerke für Patrioten? : Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung (Thurnauer Schriften zum Musiktheater (fimt.) 26) (2017. 726 S. 235 mm)

個数:

Gefühlskraftwerke für Patrioten? : Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung (Thurnauer Schriften zum Musiktheater (fimt.) 26) (2017. 726 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826054334

Description


(Text)
Nationalismus und Nationalmusik im 19. Jahrhundert - J. Osterhammel: "Welteroberndes Künstlertum". Weltsemantik und Globalisierung im Zeitalter von Richard Wagner und Werner von Siemens - A. Gerhard: Musikalische und "unmusikalische" Nationalkulturen. Wer benötigt wann eine klingende Selbstvergewisserung? - M. Walter: Überlegungen zur Nationaloper - B. Walton: The Invention of Global Opera - E. Bonomi: Die Personifizierung von nationaler Identität in Des Teufels Macht von Aleksandr Nikolaevi?c Serov - R. Ritter: Nationale Mission und panslawistisches Sendungsbewusstsein in der polnischen Musik des 19. Jahrhunderts - A. Tedesco: When Italian Opera Became Italian. Patterns of Italian Critics from Meyerbeer to Wagner - Kategorien des Nationalen bei Wagner - F. Kreuder: Between Cosmopolitanism and Autochthony - Richard Wagner and the Concept of ??the German National Theatre - U. Bermbach: Wagner als deutscher Nationalkomponist - A. Stollberg: Die Geburt der deutschen Nationaloper ausdem Geiste des Chorals. Wagners Kaisermarsch und die "protestantische" Musik der Meistersinger - K. Berger: How Holy is German Art? On the Last Scene of Die Meistersinger von Nürnberg - L. Zoppelli: Künstler- opern und identitätsstiftende Prozesse - oder: Tasso versus Sachs. Ein Vergleich - H.-J. Hinrichsen: Bach, Wagner und die Tradition des "deutschen" Kontrapunkts - N. Noeske: Wagner inszenieren in der DDR. Marginalien zu einem größeren Thema - Wagner-Rezeption und die Idee der Nationaloper in Europa - M. Schmidt: Die Kehrseite der Ideologie. Zur "jüdischen" Kunst Wagners - D. Jütte: "Mendele Lohengrin" and the Kosher Wagner. Toward a History of Jewish Wagnerites - K. Knaus: Vom Exotismus des Germanischen auf der deutschsprachigen Wagner-Bühne bis 1945 - A. Gier: "... daß Paris der eigentliche Boden für Wagner ist". Wagner-Aufführungen im Palais Garnier von 1891 bis etwa 1970 - S. Keym: Leitmotivik als Weg zu einem polnischen Musikdrama? Zur Wagner-Rezeption bei Paderewski, Ró?zycki und Szymanowski um 1900 - C. Flamm: Jenseits der Oper. Wagner in Russland - I. Rentsch: "Keine Spur von Lohengrin". Die "verspätete" Wagner-Rezeption in Prag - T. Tallián: Die Belle Époque als heiße Phase der ungarischen Wagner-Rezeption - R. Erkens: Sinfonismo und Wagnerismo. Imitationen der Musiksprache Wagners in Italien - H. W. Schwab: Von dänischen Nationalopern des 18. und 19. Jahrhunderts - B. Eichner: Wagner in London and the Quest for an English National Opera - V. Ottomano: Auf dem Weg zu einem neuen Nationalismus. Wagnérisme und Russophilie in Frankreich - C. Urchueguía: Von Walhall nach Atlantis. Wagner-Rezeption und Opernproduktion in Spanien um 1900 - Aufführungspraxis - L. Möckli: Operatic Tradition or Declamatory Innovation? Recitative in Romantic German Opera and the Early Works of Richard Wagner - K. Köpp: Der Fliegende Holländer an der Dresdner Hofoper 1843. Proben- und Vortragspraxis auf dem Weg zu einer Uraufführung - F. Bassani: Isolde inter nationes? Zur Frage kultureller Prägung im Gesangsvortrag am Beispiel früher Tonaufnahmen (ca. 1900-1935) - Wagner in der Populärkultur - S. Wegner: Zum Beispiel Walkürenritt. Versuch über Richard Wagner und die Populärkultur - B. Sweers: "Wagnerian Rock". Ein Annäherungsversuch im 21. Jahrhundert
(Author portrait)
Arne Stollberg, Förderungsprofessor des Schweizerischen Nationalfonds am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel. Ivana Rentsch, Professorin am Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg. Anselm Gerhard, ordentlicher Professor für Musikwissenschaft und Direktor des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Bern.

最近チェックした商品