- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Vorwort SUCHEN, FINDEN, ORDNEN, SAMMELN V. Schaffner: Vom Bibliothekskatalog ins bibliografische Universum. Katalogtheorie im Wandel der Zeit M. Mittermayer: Ein Literaturarchiv für Salzburg. Organisatorische Überlegungen und Probleme S. Hochreiter: Women only ? Feministische Archivarbeit A. Millner: Jenseits von Kanon und Diskurs. Die Schattenseite des Archivs C. Gürtler / M. Wedl: literatur und sammeln entspringt einem mangel . Zur Arbeit am Nachlass von Elfriede Gerstl AUFHEBEN M. Rauchenbacher: Verführt - Verwirrt - Verkörpert. Evokationen von biografischem Wissen am Beispiel des Günderrode-Nachlasses I. Schwentner: Zerreiße sofort diesen Brief . Gut aufgehoben bei Schnitzler? L. Spalt: Dings B. Oberreither: Aufgehoben. Lisa Spalts literarischer Sammlungskatalog Dings - Im Gespräch mit Lisa Spalt EDIEREN W. Groddeck: Zwischen Kontext und Kontiguität. Die kritische Robert Walser-Ausgabe I. Fußl: Der Nachlass Marie von Ebner-Eschenbachs aus dem Blickwinkel der Briefedition Ebner-Eschenbach - Knorr G. Hubmann: Archivierte Amtshandlung und die Amtshandlung als Archiv. Zur Edition von Albert Drachs Rimbaud-Novelle DIGITALISIEREN M. Illetschko / M. Nottscheid: Textkritik AND OR NOT connatale Vergreisung. Überlegungen zu born-digital- und Printeditionen im Zeitalter von TEI und TextGrid anlässlich einer Sauer-Seuffert-Briefausgabe (Keine) Angst vor Digitalisierung?! Bettina Kann, Klaus Kastberger, Gerhard Ruiss, Franz Schuh und Konstanze Fliedl im Gespräch VERGESSEN, VERLIEREN, VERFLÜCHTIGEN K. Fliedl: Das zerstörte Archiv E. Polt-Heinzl: Aus den Papieren von... Oder das wiedergefundene Manuskript im Nirwana der Cloud K. Serles: Zwischengespeichert. Transfugalität digitaler Texte S. Eichhorn: Verloren. Die andere Fassung von Wie kommt das Salz ins Meer
(Table of content)
Vorwort - SUCHEN, FINDEN, ORDNEN, SAMMELN - V. Schaffner: Vom Bibliothekskatalog ins bibliografische Universum. Katalogtheorie im Wandel der Zeit - M. Mittermayer: Ein Literaturarchiv für Salzburg. Organisatorische Überlegungen und Probleme - S. Hochreiter: "Women only"? Feministische Archivarbeit - A. Millner: Jenseits von Kanon und Diskurs. Die Schattenseite des Archivs - C. Gürtler / M. Wedl: "literatur und sammeln entspringt einem mangel". Zur Arbeit am Nachlass von Elfriede Gerstl - AUFHEBEN - M. Rauchenbacher: Verführt - Verwirrt - Verkörpert. Evokationen von biografischem Wissen am Beispiel des Günderrode-Nachlasses - I. Schwentner: "Zerreiße sofort diesen Brief". Gut aufgehoben bei Schnitzler? - L. Spalt: Dings - B. Oberreither: Aufgehoben. Lisa Spalts literarischer Sammlungskatalog Dings - Im Gespräch mit Lisa Spalt - EDIEREN - W. Groddeck: Zwischen Kontext und Kontiguität. Die kritische Robert Walser-Ausgabe - I. Fußl: Der Nachlass Marie von Ebner-Eschenbachs aus dem Blickwinkel der Briefedition Ebner-Eschenbach - Knorr - G. Hubmann: Archivierte Amtshandlung und die Amtshandlung als Archiv. Zur Edition von Albert Drachs Rimbaud-Novelle - DIGITALISIEREN - M. Illetschko / M. Nottscheid: Textkritik AND OR NOT connatale Vergreisung. Überlegungen zu born-digital- und Printeditionen im Zeitalter von TEI und TextGrid anlässlich einer Sauer-Seuffert-Briefausgabe - (Keine) Angst vor Digitalisierung?! Bettina Kann, Klaus Kastberger, Gerhard Ruiss, Franz Schuh und Konstanze Fliedl im Gespräch - VERGESSEN, VERLIEREN, VERFLÜCHTIGEN - K. Fliedl: Das zerstörte Archiv - E. Polt-Heinzl: Aus den Papieren von... Oder das wiedergefundene 'Manuskript' im Nirwana der Cloud - K. Serles: Zwischengespeichert. Transfugalität digitaler Texte - S. Eichhorn: Verloren. Die andere Fassung von Wie kommt das Salz ins Meer