Das andere Duisburg : Wie Straßennamen Glanz in eine Stadt bringen und Industrie- und Kulturgeschichte erzählen. Ein Stadtporträt der anderen Art (2013. 320 S. m. zahlr. farb. Abb. 240 mm)

個数:

Das andere Duisburg : Wie Straßennamen Glanz in eine Stadt bringen und Industrie- und Kulturgeschichte erzählen. Ein Stadtporträt der anderen Art (2013. 320 S. m. zahlr. farb. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826053351

Description


(Text)
Duisburg ist eine umwälzende Stadt. Sie hat in ihrer über tausendjährigen Geschichte als Kaiserpfalz, Hanse- und Universitätsstadt, Tabak-, Industrie- und Logistik-Metropole Hochblüten und Niedergang im Wechsel erlebt. Der Autor Josef Lehmkuhl, der in Duisburg aufgewachsen ist und nach dem Chemiestudium die Stadt verlassen hat, kommt zurück und beleuchtet die Stadt auf eine ganz besondere Art. Er nimmt den Leser zu einer spannenden Bildungsreise an die Hand, wobei ihm über 500 Duisburger Schild-Bürger sozusagen als Laserstrahlen behilflich sind ... und kommt dabei ins Schwärmen.
Über 500 Straßen in Duisburg sind nach Menschen benannt, die hier Schild-Bürger geworden sind. Es sind berühmte Industriepioniere, Künstler und Vordenker, aber oft auch unbekannte Menschen, die nicht nur den Lebensadern der Stadt ihren Namen geben, sondern auch Bindeglieder zur Stadt- und deutschen Kulturgeschichte sind. Mit lebendigen Texten und vielen farbigen Bildern wird in diesem "Stadtporträt der anderen Art" informativ und unterhaltsam aufgeklärt, was die Schild-Bürger miteinander und mit Duisburg verbindet, was beispielsweise Goethe mit Krupp, Haniel und Grillo zu tun hat, was Kant, Mercator und Bruckner hier bedeuten, warum Duisburg mit Namen wie Haniel, Krupp, Thyssen, Mannesmann und Stinnes das Kraftzentrum der industriellen Entwicklung in Deutschland war und ist, wie sich die Wasserstraßenstadt zur Logistik-Drehscheibe und zum Architektur-Eldorado entwickelt hat, wie hier seit 200 Jahren Integration funktioniert, wie Kommunen (vor allem Duisburg) mit kurzsichtigen politischen "Zentralentscheidungen" fertig werden müssen und warum Duisburg nicht nur blau, grün und sportlich, sondern auch eine Stadt der Kunst und ein Innovationszentrum ist.
Mit diesem Buch beleuchtet Lehmkuhl nicht nur die deutsche Industriegeschichte, als Chemiker gibt er auch einen verständlichen Einblick in viele Technologien der Industrie an Rhein und Ruhr und schlägt eine Brücke zur Geisteswissenschaft, zur Kulturgeschichte und zur Kunst. Insofern ist das Buch auch ein Bildungsbuch und Zeitdokument. Duisburg, vom Autor als "umwälzende Stadt" charakterisiert, nimmt dabei einen herausragenden Platz ein, was sicherlich viele erstaunen wird. Der Leser wird die Stadt an Rhein und Ruhr in einem völlig neuen Lichte sehen ... ganz bestimmt anders als bisher.
(Author portrait)
Der Autor Josef Lehmkuhl ist in Duisburg aufgewachsen. Nach seinem Chemiestudium war er in führenden Positionen beruflich in Köln, Frankfurt und Lünen tätig, hauptsächlich im Bereich Umweltschutz. Seit seiner Jugendzeit interessiert er sich für Kunst und Kultur und ist seit 2005 als Sachbuchautor und als Kultur-Förderer aktiv. (www.josef-lehmkuhl.de)