Schriftkritik und Bewegungslust : Sprache und Tanz bei Hugo von Hofmannsthal (2013. 224 S. 235 mm)

個数:

Schriftkritik und Bewegungslust : Sprache und Tanz bei Hugo von Hofmannsthal (2013. 224 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826053160

Description


(Text)
Den Namen Hugo von Hofmannsthal verbindet man unwillkürlich mit dem Begriff der Sprachkritik und liest sein Werk fast durchweg unter der Prämisse der Sprachkrise. Diesem einseitigen Deutungsparadigma setzt die vorliegende Studie einen neuen und differenzierten Blick auf das Werk Hofmannsthals entgegen. Aus den sprachreflexiven Texten des Autors wird zunächst die Konzeption einer sinnlichen Sprache der Präsenz, die jenseits von Abbildlichkeit und Repräsentation zu verorten ist, herausgearbeitet. Hierbei wird vorgeschlagen, Hofmannsthals Sprachkritik unter den Vorzeichen einer Dominanz der Schriftkultur zu lesen und sie daher als eine Schriftkritik zu verstehen. Unter diesem Blickwinkel lässt sich auch Hofmannsthals theoretische und literarische Auseinandersetzung mit der Kunstform des Tanzes, die im Zentrum des zweiten Teils der Studie steht, als eine Fortsetzung - nicht jedoch wie häufig geschehen als eine Gegenkonzeption - seiner schriftkritischen Reflexionen verstehen, die hierin das tanzästhetische Modell einer 'reinen Gebärde' münden. Beruhend auf einer sehr genauen Lektüre und mit zahlreichen Bezügen zu zeitgenössischen wissenschaftlichen Diskursen (vor allem der Ethnologie, Anthropologie, Psychologie etc.) ist dem Verfasser gelungen, Hofmannsthals semiologische und produktionsästhetische Überlegungen in größere kultur-, ideen- und fachgeschichtliche Zusammenhänge einzuordnen.
(Author portrait)
Yongqiang Liu, geboren in der Provinz Shanxi in der Volksrepublik China, studierte Germanistik in Dalian, Beijing und Berlin. Im Sommersemester 2013 promovierte er an der Freien Universität Berlin. Er war Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und assoziiertes Mitglied der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule in Berlin.

最近チェックした商品