Wirtschaftsethik von ihren Extremen her : Darstellung und Kritik der Ansätze von Karl Homann und Peter Ulrich (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 539) (2014. 264 S. 235 mm)

個数:

Wirtschaftsethik von ihren Extremen her : Darstellung und Kritik der Ansätze von Karl Homann und Peter Ulrich (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 539) (2014. 264 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826053030

Description


(Text)
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen die beiden wirtschaftsethischen Ansätze von Peter Ulrich und Karl Homann. Ziel der Untersuchung ist es, die innere Systematik beider Ansätze herauszuarbeiten und sie einschließlich ihrer besonderen Thesen einer kritischen Diskussion zu unterziehen. Begonnen wird dabei mit einem Rekurs auf Adam Smith. Dieser hat das Ziel, den Ursprung des wirtschaftsethischen Problems der Moderne und seinen Bezug zur heutigen Wirtschaftsethik aufzuzeigen. Bei Smith klaffen nicht nur Wertungen zwischen seinem ethischen und seinem ökonomischen Hauptwerk auseinander, sondern auch innerhalb seines ethischen Hauptwerkes. Homann und Ulrich versuchen in ihren Ansätzen, die bei Smith unzulänglich bleibende Verknüpfung von Moral und Ökonomie unter gewandelten Voraussetzungen neu herzustellen. Da beide völlig konträre Extremstandpunkte entwickeln, lässt sich durch die kritische Diskussion ihrer Ansätze besonders gut zeigen, welche Reflexionsaufgaben eine auf derHöhe der Zeit stehende Wirtschaftsethik zu bewältigen hat und welche Ansatzpunkte es für eine künftige Vermittlung beider Positionen gibt.
(Author portrait)
Michaela Wurzer studierte Betriebswirtschaftslehre an der FH Nürtingen sowie Germanistik und Philosophie an der Universität Bonn. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte sie in Philosophie.

最近チェックした商品