Ärztliche Anthropologie und Humanität : Gesammelte Aufsätze (2014. 296 S. 235 mm)

個数:

Ärztliche Anthropologie und Humanität : Gesammelte Aufsätze (2014. 296 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826053009

Description


(Table of content)
Vorwort der Herausgeber - 1. Die "Frag-Würdigkeit" der Medizin als 1. Wissenschaft (1978) - 2. Kausalität als Leitbegriff ärztlichen Denkens und Handelns (1992) - 3. Der Teil und das Ganze im Blickfeld des Arztes (1988) - I. Antike Heilkunde - eine Ganzheitsmedizin? - II. Medizin am Vorbild der Physik? - III. Schulmedizin und Ganzheitsmedizinen - IV. Bedingungen der Möglichkeit, das Kranksein eines anderen zu verstehen - V. Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen im ärztlichen Erkennen - VI. Grenzen ärztlicher Erkenntnis - 4. Gottfried Wilhelm Leibniz und seine Anforderungen an eine Medizin der Aufklärung (1993) - 5. Medizin der Aufklärung (1995) - I. Begründung des Themas - II. Die Entwicklungsgeschichte der Medizin der Aufklärung und ihre Thematik - III. Medizin einer Voraufklärung - IV. Medizin der Frühaufklärung - V. Medizin zur Hochzeit der Aufklärung - VI. Notwendige Aufklärung der Aufklärer -VII. Eine zeitgenössische Schlußbemerkung - 6. Ärztliche Antworten auf elementare menschliche Leidensverfassungen (1977) - 7. Scham und Würde kranker Menschen (1997) - I. Begriffliche Verlegenheiten - II. Würde und Scham: Philosophische, psychologische und soziologische Hinweise für den praktizierenden Arzt - III. Würde und Scham als Leitbegriff einer ärztlichen Anthropologie - IV. "Prometheische Scham" und anthroponome Bionik - 8. Mit der Krankheit leben - über Lebenswert und Würde chronisch kranker Menschen (1996) - I. Versuch eines anthropologischen Zugangs - II. Umgang mit chronisch Kranken - 9. Gegen-Stand und Gegen-Über im Umgang mit Kranken (1993) - I. Begegnung zweier Subjekte - II. Bedingungen der Möglichkeit gemeinsamen Erlebens; transzendentale Ästhetik der Isopathie - III. Grenzen der Veränderung - 10. Leben in bedingtem Gesundsein (1987) - I. Die Entwicklung modernen pathogenetischen Denkens - II. Aufgabenverteilung zwischen Kranken und Arzt - III. Schlußbemerkung zur Idee von Ganzheit und zur Utopie einer Ganzheitsmedizin - 11. Sterbens-Kunde als ärztliche Menschen-Kunde. Was heißt: In Würde sterben und sterben-lassen? (2004) - Begründung des Themas - I. Wie lernte ich sterben? - II. Wer über das Sterben lehren will, der muss an und von Sterbenden gelernt haben - III. Was heißt: "In Würde Sterben?" - IV. In Würde sterben lassen - Schluss-Bild - 12. Über die Wahrhaftigkeit des Arztes gegenüber Kranken (1997) - I. Wahrheit und Wahrhaftigkeit - II. Eine Pragmatik des erklärenden ärztlichen Gesprächs: Richtigkeit - Aufrichtigkeit - Wahrhaftigkeit - III. Problematik der Mitteilung von Wissen an Kranke. Das Wie des Sagens - 13. Zeitgestalten von Krankheit - Gestaltung von Zeitlichkeit im Kranksein (1985) - Durée - Identité - Kranksein
(Author portrait)
Richard Faber ist Professor für Soziologie (der Literatur) an der FU Berlin.Dr. Bolko Pfau, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Honorarprofessur an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke, Lehrauftrag an der European Medical School Oldenburg-Groningen, Lehrauftrag an der Dresden International University, Masterstudiengang: Human Communications.

最近チェックした商品