Der Vernunftsgedanke Meister Eckharts : gegliedert in "Denken", "Bestimmung" und "Sache" - abgelesen an den deutschen Traktaten (2014. 116 S. 235 mm)

個数:

Der Vernunftsgedanke Meister Eckharts : gegliedert in "Denken", "Bestimmung" und "Sache" - abgelesen an den deutschen Traktaten (2014. 116 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826052835

Description


(Text)
Diese Abhandlung stellt die drei deutschen Traktate M. E.'s ins Zentrum der Untersuchung.Anders als üblicher Weise wird das Gesagte M. E.'s hier mit der Frage nach der "Bestimmung", der "Sache", des "Denkens" gegliedert.Ebenso unterschieden von der herkömmlichen Sichtweise auf Eckhart, wird hier durch die logotektonische Ordnung mit Hilfe der Kategorien deutlich, dass Eckhart zwar im Horizont des christlichen Denkens steht - sich innerhalb dieses Horizontes allerdings eine starke Verschiebung von dessen Zentrum, der Christusgestalt, hin zur menschlichen Seele und deren Göttlichkeit sehen lässt.Mit Hilfe der Logotektonik beabsichtigt die Verfasserin den Eckhartschen Gedanken in seiner Rationalität zu zeigen. Das Verhältnis vom Anfang des Gedankens, den er mit dem "Denken" nimmt, zu seiner Mitte, die die "Bestimmung" des Gedankens befestigt, und weiterhin zu seinem Schluss, der sich in der "Sache" vollendet - dieses Verhältnis macht die eigene Logik des Eckhartschen Gedankens deutlich und das heißt zugleich: seine Vernunft.
(Author portrait)
Stephanie-Maria v. Bar, geb. v. Hegel studierte 1973-76 Pädagogik in Göttingen für das Lehramt. 1979 wurde diese Ausbildung mit dem 2. Examen zur Referendarin abgeschlossen. Nach der Zeit der Familiengründung studierte die Autorin an der Universität Osnabrück die Fächer Philosophie und Kunstgeschichte und legte dort die Magisterprüfung mit einer Arbeit über J. G. Fichtes Werk "Die Bestimmung des Menschen" ab. 2013 promovierte sie im Fach Philosophie bei ihrem langjährigen Lehrer H. Boeder als ihrem Doktorvater mit der vorliegenden Abhandlung.

最近チェックした商品