Wissen, Werten, Entscheiden, Handeln und die Modalität zur Sprache : Zur Konzeptualisierung des Notwendigen in Zeiten der Alternativlosigkeit (2013. 160 S. 235 mm)

個数:

Wissen, Werten, Entscheiden, Handeln und die Modalität zur Sprache : Zur Konzeptualisierung des Notwendigen in Zeiten der Alternativlosigkeit (2013. 160 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826052781

Description


(Text)
Das Wort alternativlos wurde für das Jahr 2010 von einer sprachkritischen Jury zum "Unwort des Jahres" gewählt. Das Nachdenken über Alternativen in bestimmten Situationen hängt entscheidend von der Methodik der Zeichen ab, mit denen wir uns über Handlungsgebote austauschen. Traditionell gilt hier das Problem des Schließens von faktenbezogenen Sein- auf handlungsbezogene Sollen-Sätze. Bei vielen alltäglichen Zwängen wie auch bei politischen Alternativlosigkeiten stellen sich die Notwendigkeiten inzwischen aber nicht selten ökonomisch dar, besonders wenn Marktprozesse an die Stelle der sprachlichen Kommunikation treten. Das Buch entwickelt auf interdisziplinärer Basis die Grundlagen einer allgemeinen Theorie modaler Verhältnisse, in der Notwendigkeiten in den inhaltlichen Beziehungen der damit verbundenen Weltausschnitte aufgehen. Als linguistische Grundlage dient der jüngere sprachwissenschaftliche Kognitivismus, der Sprache nicht mehr als Instrument zur Abbildung isolierter Wahrheiten, sondern als kreatives Mittel zur Konzeptualisierung komplexer Wirklichkeiten begreift. Der Orientierung an den Inhalten des Notwendigen folgend, geht die Arbeit von zwölf aktuellen Texten aus, in denen uns beispielhafte Notwendigkeiten vermittelt werden.
(Author portrait)
Der Autor Thomas A. Fritz ist (apl.) Professor für "Deutsche Sprachwissenschaft" an der Universität Passau und lehrt derzeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsgebiete entstammen den Bereichen Textlinguistik, Pragmatik und Stilistik, speziell handelt es sich meist um Aspekte der Modalität.

最近チェックした商品