Was die Welt bewegt : Internationaler Kongreß zum 150. Todestag Arthur Schopenhauers (Schopenhauer Jahrbuch 93) (2013. 544 S. 235 mm)

個数:

Was die Welt bewegt : Internationaler Kongreß zum 150. Todestag Arthur Schopenhauers (Schopenhauer Jahrbuch 93) (2013. 544 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826052415

Description


(Text)
Das 93. Schopenhauer-Jahrbuch ist dem internationalen Kongreß Schopenhauer Was die Welt bewegt gewidmet, der vom 21. Bis 24. September 2010 aus Anlaß des 150. Todestages Arthur Schopenhauers in Frankfurt am Main stattfand. Gleichzeitig feiern die Schopenhauer-Jahrbücher mit diesem Band das 100. Jahr ihres Erscheinens. Mit den Themenbereichen Ethik, Asiatische Philosophie, Metaphysik, Psychologie, Ästhetik, Naturwissenschaften, Hermeneutik, Religion / Mystik und Wirkungsgeschichte zeichnet das Jahrbuch ein alle Aspekte der Philosophie Schopenhauers umfassendes, den neuesten Forschungen entsprechendes aktuelles Bild des Philosophen und seiner Lehre.
Den prägnantesten Ausdruck seiner Lehre sah Schopenhauer in dem Satz: Die Welt ist die Selbsterkenntniß des Willens . Was die Welt bewegt, ist der Wille zum Leben. Er drängt zur Sichtbarkeit, zur Erkenntnis seiner selbst. Die Welt ist nichts als der Spiegel des Willens , in den blickend der Mensch vor die Entscheidung gestellt ist, dieses Leben zu wollen oder nicht zu wollen. Das Leben, das die Welt in Bewegung hält, ist für Schopenhauer eine Sprache, in der uns eine Lehre gegeben wird. Könnte diese Lehre uns auf eine andere Weise beigebracht werden, so lebten wir nicht . Die Beiträge des vorliegenden Sonderbandes des Schopenhauer-Jahrbuchs zeigen, dass die Philosophie Schopenhauers ihrerseits die Welt bewegt. Die 38 Beiträge dieses Bandes stammen von Wissenschaftlern aus nicht weniger als 17 Ländern.
(Author portrait)
Matthias Koßler ist apl. Professor für Philosophie in Frankfurt am Main.Dieter Birnbacher, geboren 1946, Studium der Philosophie, Anglistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft in Düsseldorf, Cambridge und Hamburg. B.A. 1969 (Cambridge), Promotion 1973 (Hamburg), Habilitation 1988 (Essen). Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent an der Pädagogischen Hochschule Hannover und als Akademischer Rat an der Universität Essen. Von 1993 bis 1996 Professor für Philosophie an der Universität Dortmund, seit 1996 an der Universität Düsseldorf. Mitglied der Philosophisch Politischen Akademie.

最近チェックした商品