Subjekt und Synthesis : Eine kritische Studie zum Idealismus und seiner Rezeption bei Adorno, Habermas und Brandom (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 533) (2013. 588 S. 235 mm)

個数:

Subjekt und Synthesis : Eine kritische Studie zum Idealismus und seiner Rezeption bei Adorno, Habermas und Brandom (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 533) (2013. 588 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826052248

Description


(Text)
Die Studie rekonstruiert in zwei Teilen die begriffliche Transformation der für die philosophische Moderne grundlegenden Termini Subjekt und Synthesis, zum einen im Deutschen Idealismus ausgehend von Kant, zum anderen bei Adorno, Habermas und Brandom. Im Verlauf dieser Begriffsgeschichte, die durch den sozial- und ökonomiekritischen Einfluss von Marx und die sprachtheoretische Wende des linguistic turn gebrochen ist, kommt es zu einer Dissoziation der im Idealismus aufeinander verweisenden Einheitsprinzipien Subjekt und Synthesis. Das Verhältnis der Formen der gesellschaftlichen Synthesis zu den Subjekten der sozialen Praxis wird bei Adorno und Habermas mit sich unterscheidendem Rückgriff auf den Idealismus und Marx reflektiert und verläuft sich mit der kommunikationstheoretischen Wende in eine Theorie der Intersubjektivität, die sprachpragmatisch begründet wird. In dieser doppelten Rezeption des Idealismus einerseits und des Sprachpragmatismus andererseits treffen sich Habermas und Brandom, wenn auch mit unterschiedlichen philosophischen Intentionen, die sich im differenten Vernunftbegriff anzeigen. Die systematische Rekonstruktion der Kontinuitäten, Transformationen, Brüche und Aporien dieser philosophischen Fluchtlinien wird unter Rückgriff auf ein Philosophieverständnis geführt, das die Begriffe mit der und ihrer Wirklichkeit sowie den kulturell-gesellschaftlichen Kontexten ihrer Entstehung konfrontiert.
(Author portrait)
Christian Thein, Junior-Professor Dr. phil., StR, Studium der Philosophie, Geschichte, Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften an der WWU Münster.

最近チェックした商品