Kritischer Wissenschaftsrealismus : Grundlegung und Anwendung (2014. 418 S. 235 mm)

個数:

Kritischer Wissenschaftsrealismus : Grundlegung und Anwendung (2014. 418 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826051845

Description


(Text)
Die Schrift verteidigt die Position eines kritischen Wissenschaftsrealismus, der sich gegen den radikalisierten Konstruktivismus insbesondere in den Naturwissenschaften wendet. Der erste Teil rekonstruiert dazu argumentative Kerngehalte von Ansätzen vom späten 19. bis zum mittleren 20. Jahrhundert: den Kritischen Realismus Nicolai Hartmanns und Oswald Külpes, den Pragmatis mus Charles S. Peirces' und Ian Hackings und den Kritischen Rationalismus Karl Poppers und Hans Alberts. Daran anschließend werden zeitgenössische wissenschaftsrealistische Positionen einschlägiger Autoren wie John Searle, Stathis Psillos und Christian Suhm aufbereitet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem eng an der Forschung und der Geschichte der Naturwissen schaften orientierten "Scientific Realism", der aus dem Anwendungs- und Prognoseerfolg wissenschaftlicher Theorien ein entscheidendes Argument gegen den naturwissenschaftlichen Antirealismus gewinnt. - Im zweiten Teil der Schrift überträgt die Autorin die im Grundlegungsteil gewonnenen realistischen Positionen auf aktuelle Debatten der philosophischen Genderforschung. Dabei kritisiert sie insbesondere an der zeitgenössischen "Sex-Gender-Debatte" die Tendenz, im Gefolge der Schriften Judith Butlers das biologische Geschlecht ebenso wie das soziale Geschlecht als vollständig sozial konstruiert zu begreifen. Dagegen stellt sie die Frage "Wie real ist das Geschlecht?" in den Kontext, in dem sie bislang kaum verortet wird: in die erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Realismus-Debatte.
(Author portrait)
Neuhäuser, Gabriele
PD Dr. phil. Gabriele Neuhäuser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Philosophie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

最近チェックした商品