Unterhaltung und Vergnügung : Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung (2013. 214 S. 235 mm)

個数:

Unterhaltung und Vergnügung : Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung (2013. 214 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826051838

Description


(Text)
Konzepte und Kontexte - K. Maase: Populärkultur - Unterhaltung - Vergnügung. Überlegungen zur Systematik eines Forschungsfeldes - H. Bausinger: Ist der Ruf erst ruiniert. Zur Karriere der Unterhaltung - J. Wietschorke: Vergnügen: Zur historischen Semantik eines bildungsbürgerlichen Konzepts - Orte und Praktiken - B. Speckle: Tanzsäle als Orte öffentlichen Vergnügens. Eine Untersuchung am Beispiel Unterfrankens - D. Hahn: Zwischen Vergnügen und Disziplinierung: Der Kinderspielplatz und sein Doppelgesicht - J. Bonz: Fußballbegeisterung - Annäherung an einen überwältigenden Untersuchungsgegenstand - Vergnügen in der und an der Geschichte - M. Spiritova: Gedenkfeiern zwischen Geschichtspolitik und Streetparty. Das "populäre Gedächtnis" als Gegenstand europäisch-ethnologischer Populärkulturforschung - M. Puchberger: 'Reines' Vergnügen. Populäre Unterhaltung in der Wiener Heimat- und Volkskultur der 1930er Jahre - Medien - Bedeutungen - Erfahrungen - M. Ege: "Fight to Live / Live to Fight". Zur Bedeutung agonistischer Motive und Imaginationen in der Populärkultur - M. Nast: 'Leichte' Lektüre? Zum Umgang mit Heftromanen zwischen Anstrengung und Vergnügen - M. Tauschek: "Castingwahn" - Zur Etablierung des kompetitiven Selbst zwischen Unterhaltung und Leistungsideologie - C. Bareither: Wie ethnographiert man Vergnügen? Zur Erforschbarkeit von Erfahrungsqualitäten
(Author portrait)
Bareither, Christoph
Christoph Bareither M.A., Tätigkeit als Teaching Assistant an der University of North Carolina at Chapel Hill (USA); promoviert derzeit im Fach Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen über den Umgang mit Computerspielen.

Maase, Kaspar
Prof. Dr. Kaspar Maase, bis 2011 außerplanmäßiger Professor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, ist Mitglied der DFGForschergruppe "Ästhetik und Praxis populärer Serialität".

Nast, Mirjam
Mirjam Nast M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Forschergruppe "Ästhetik und Praxis populärer Serialität" und promoviert am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.

最近チェックした商品