- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Table of content)
Vorwort - U. Wyss: "Es gilt, ob Tanzen, ob Singen tauge". Eine Skizze zur Anthropologie des Tanz- Liedes - O. Huck: "Tanzmusik" im Mittelalter - M. Klaper: Zwischen Tanzlied und 'grand chant': Überlegungen zum Refrainprinzip im französischen Lied um 1300 - U. Kühne: Aspekte einer Poetologie des mittelalterlichen Tanzes - J. Zimmermann: Typenverschränkung in der Minnekanzone. Zu Heinrichs von Morungen Ich hôrte ûf der heide (MF 139,19) - E. Schmid: Tanzwîse in Ulrichs von Liechtenstein 'Frauendienst' - G. Hübner: Gesang zum Tanz im Minnesang - M. Lewon: Vom Tanz im Lied zum Tanzlied? Zur Frage nach dem musikalischen Rhythmus in den Liedern Neidharts - M. Shields: Tanzspuren im Text. Choreographische Aufführungsindizien im Leich und ihre Bedeutung - J. Schulz: Höfi scher und geistlicher Tanz im Due- und frühen Trecento - G. Penzkofer: Die galizisch-portugiesischen 'cantigas d'amigo' als Tanzlieder
(Author portrait)
Dorothea Klein ist Professorin für Deutsche Philologie an der Universität Würzburg.