Die Bedeutung von Emotion für Entscheidung und Bewusstsein : Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik am Beispiel von Damasios Theorie der Emotion (Neuauflage. 2016. 138 S. 235 mm)

個数:

Die Bedeutung von Emotion für Entscheidung und Bewusstsein : Die neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik am Beispiel von Damasios Theorie der Emotion (Neuauflage. 2016. 138 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826050114

Description


(Text)
Welchen Einfluss haben Emotionen auf Entscheidungsprozesse und Bewusstsein? Welchen Stellenwert kann man Emotionen im Lichte neurowissenschaftlicher Forschung beimessen und welche Implikationen ergeben sich daraus für die Pädagogik? Das vorliegende Buch stellt sich der Aufgabe, der mehr oder weniger trivialen Ratgeberliteratur und pädagogischer Theorie ein systematisches Modell neurowissenschaftlicher Hypothesen gegenüberzustellen. Der einleitende Diskurs macht sowohl auf das aktuelle und durchaus problematische Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Neurowissenschaft aufmerksam, als auch auf jenes von Emotion und Pädagogik. In bemerkenswerter Weise werden daran anschließend die Forschungsergebnisse Damasios zusammengefasst und erläuternd dargestellt und ein aus neurowissenschaftlicher Sicht geformtes Modell von Emotion und Entscheidung skizziert. Viele Situationen werden dem Lesenden in ihrer möglichen Komplexität und Relevanz für die Erziehungspraxis erinnerlich werden. Die Arbeit versucht, die neurologischnaturwissenschaftlichen Erkenntnisse der geisteswissenschaftlich orientierten Pädagogik zur Verfügung zu stellen, ohne den pädagogischen Auftrag zu verneinen. Vielmehr wird der Pädagogik ein Denkmodell zur Seite gestellt, das prekäre Erziehungssituationen bewältigen hilft, diese eben unter neuen, neurowissenschaftlichen.
(Author portrait)
Matthias Huber, studierte Psychoanalytische Pädagogik in Wien.

最近チェックした商品