Vom Menschen über Erziehung zum Bürger : Vorlesungen zu Rousseaus Anthropologie, Pädagogik und Staatsphilosophie (2012. 200 S. 225 mm)

個数:

Vom Menschen über Erziehung zum Bürger : Vorlesungen zu Rousseaus Anthropologie, Pädagogik und Staatsphilosophie (2012. 200 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826049972

Description


(Table of content)
Einführung

1. Bekennende-Biographie. Empfindungen, Kränkungen und
Vernunft

2. Gesellschafts- und Kulturkritik. Hypothetische
Anthropologie. "Condition humaine" versus "komparative
Lebensform"
2.1 Anschlüsse und Ubergänge zur Gesellschafts- und
Kulturkritik
2.2 Aufblühende Leidenschaften, feurige Empfindungen,
kulturelles Unbehagen
2.3 Problemstellungen
2.4 Gesellschafts- und Kulturkritik aus dem Gesichtspunkt
der Ungleichheit
2.4.1 Rousseaus Konstrukt des natürlichen Menschen. Zum
Ansatz der hypothetischen Anthropologie
2.4.2 Die anthropologische Differenz
2.4.3 Unterscheidung physischer und metaphysischmoralischer
Eigentümlichkeiten
2.4.4 Realanalyse versus Hypothese: "Bourgeois" versus
"Homme naturel"
Zusammenfassungen

3. Pädagogik. Negative und natürliche Erziehung. Individualität, Identität und Bildung
3.1 Anschlüsse und Ubergänge zur Pädagogik
3.2 Unterscheidungen, Grundsätze der
Erziehungsphilosophie Rousseaus und paradigmatische
Lehr-Lernszenen
3.2.1 Unterscheidungen
3.2.2 Grundsätze der Erziehungsphilosophie Rousseaus
3.2.2.1 Maximen und Regeln
3.2.2.2 Negative und natürliche Erziehung
3.2.2.3 Prozesstheoretisch begründete Dialektik von
Bedürfnissen und Kräften
3.2.2.4 Sinneswahrnehmungen - Ichgefühl - Objektbegriffe.
Grenzen sensitiver Vernunft und Rousseaus
Anschlussfrage
3.2.3 Paradigmatische Lehr-Lernszenen
3.3 Erziehung ohne Theorie der Bildung des Menschen?
Zusammenfassungen

4. Zur Begründung der Willensfreiheit des Menschen aus dem
Glaubensbekenntnis des "Savoyischen Vikars"
4.1 Zur Textsorte, zum biographischen Hintergrund, zur
Methode des Vikars und zur Ausgangsfrage
4.2 Von den ersten Ursachen der Bewegung zur Intelligenz
und zur absoluten Freiheit
4.3 Zur Begründung der Willensfreiheit des Menschen
Zusammenfassungen

5. Politische Ökonomie. Oder vom Souverän, von der
Regierung und über Bürgererziehung
5.1 Problemstellungen
5.2 Häusliche oder private Ökonomie und allgemeine oderpolitische Ökonomie
5.3 Zum Ansatz und Programm einer bürgerlichen
Tugendpädagogik
5.4 Zur Kritik der Politischen Ökonomie
Zusammenfassungen

6. Staat und Zivilreligion. Zur politischen Dialektik von
Bürgerethik und Bürgerethos
6.1 Zur Problemstellung
6.2 Zu den drei Arten von Religion und ihren Fehlern
6.3 Zur Zivilreligion oder zum rein bürgerlichen
Glaubensbekenntnis
6.4 Bekenntnisse zur religiösen und bürgerlichen Toleranz
Kritische Zusammenfassung
Abkürzungen
Literaturempfehlungen
Register (Namen und Sachen)
(Author portrait)
Otto Hansmann ist apl. Prof. für Allgemeine Pädagogik und Akademischer Direktor an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.
Spezialgebiete: Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung, Kommunikationstheorien und Theorien pädagogischen Handelns.

最近チェックした商品