Die Mehrfarbigkeit der Vergangenheit : István Szabós Adaption von Klaus Manns Roman Mephisto (2013. 198 S. 235 mm)

個数:

Die Mehrfarbigkeit der Vergangenheit : István Szabós Adaption von Klaus Manns Roman Mephisto (2013. 198 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826049705

Description


(Text)
Mit der Studie Die Mehrfarbigkeit der Vergangenheit legt die Autorin eine vergleichende Untersuchung von Klaus Manns Mephisto. Roman einer Karriere (1936) und der Adaption des ungarischen Regisseurs István Szabó (1981) vor. Angelehnt an Robert Stams Überlegungen zur Adaption wird die Beziehung zwischen dem Roman und dem Film nach Genette als Beziehung zwischen einem Hypo- und einem Hypertext analysiert, in der letzterer den Ausgangstext in der Transformation zugleich interpretiert und erweitert.

Die beiden Werke sind aussagekräftige und wichtige Dokumente ihrer Zeit. Seine besondere Brisanz erhält das Beziehungsgeflecht zwischen ihnen durch ihren jeweiligen Bezug zur Situation des Künstlers im Nationalsozialismus. Der Vergleich des Romans und des Films gibt daher auch Aufschluss über Stufen und Argumentationslinien der deutschen Vergangenheitsbewältigung.

Durch den in dieser Studie vorliegenden ausführlichen Vergleich der beiden Werke und die detaillierten Kapitel- und Szenenanalysen wird deutlich, dass Szabós Absicht, den Roman "mehrfarbiger" zu gestalten, zu einer Auseinandersetzung nicht nur mit Manns Werk, sondern auch mit dem Thema Kunst in einem diktatorischen Regime (und auf Szabós selbst bezogen mit dem Thema Kunst im Stalinismus) führt.
(Author portrait)
Lindeiner-Stráský, Karina von
Karina von Lindeiner-Stráský studierte Germanistik und Medienwissenschaften in Göttingen und Leipzig und promovierte mit einer Studie zu politischen Künstlern und Intellektuellen in Klaus Manns Exilwerk an der University of Oxford. Derzeit habilitiert sie sich an der Universität Mainz.

最近チェックした商品