"die vergangene Zeit bleibt die erlittene Zeit." : Untersuchungen zum Werk von Hans Keilson (2013. 296 S. 235 mm)

個数:

"die vergangene Zeit bleibt die erlittene Zeit." : Untersuchungen zum Werk von Hans Keilson (2013. 296 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826049675

Description


(Text)
Hans Keilson (1909-2011) gehört zum Kreis der deutschsprachigen Schriftsteller mit internationaler Wirkung. Obwohl er lange außerhalb des Literaturbetriebs stand, wird sein Rang in den letzten Jahren zunehmend erkannt. Die Erfahrung der Weimarer Republik, der Shoa und des Exils in den Niederlanden stehen im Mittelpunkt eines Werks, das in der Reflexion dieser Erfahrungen eine ästhetische Eigenständigkeit gewinnt und dabei von wechselseitigen Impulsen zwischen Keilsons literarischem Schreiben und seiner Arbeit als Psychoanalytiker gekennzeichnet ist.
Die Autoren dieses Bandes möchten einen Anstoß zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Hans Keilson geben, indem sie ihn als Essayisten, Lyriker und Verfasser erzählender Prosa - insbesondere von Das Leben geht weiter (1933) Komödie in Moll (1947) und Der Tod des Widersachers (1959) - literaturhistorisch und -theoretisch in der Literatur des 20. Jahrhunderts verorten. Keilsons Texte werden unter anderem im Kontext der Forschungsfelder Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit, Exil-, Trauma- und Erinnerungsliteratur sowie Science Writing, Literatur und Psychoanalyse vorgestellt. Damit versteht sich das Buch auch als Einführung, die möglichst verschiedene, zentrale Facetten von Keilsons Schreiben in den Blick nimmt.
(Table of content)
S. Schröder / U. Weymann / M.A. Widmann:

Einführung

I. Kontexte und Rezeption
H. Detering: Hans Keilson - Erinnerung an einen Schriftsteller und Freund Damion Searls: From the rag shop into the New York Times - a translator's note - C. H. Niekerk: Hans Keilson im Exil. Zur deutsch-niederländischen Transkulturation in "Da steht mein Haus" / in den autobiografi schen Schriften

II. Hans Keilson als Lyriker
H. Schmiedt: "In der Luftschaukel der Sprache". Anmerkungen zu Hans Keilsons Lyrik - R. Görner: Hans Keilsons Poesie der Tonartenwechsel

III. Zu Hans Keilsons Romanen und Erzählungen
W. Fähnders / H. Karrenbrock: Hans Keilsons "Das Leben geht weiter" und der Roman der späten Weimarer Republik - M. Lickhardt: Männlichkeitsbilder in "Das Leben geht weiter" im Spiegel der Wirtschaftskrise - A. M. Widmann: In der Kammer. Zur Erzählarchitektur in "Komödie in Moll" - T. Pfl ugmacher: Wohin mit der Leiche? "Komödie in Moll" und ihre didaktischen Implikationen tbd.: zu "Der Tod des Widersachers" - A. M. Parkinson: "Death of the Adversary" Emotions and the Affective Structure of Anti-Semitism in Postwar Psychoanalysis and Literature - U. Weymann: Literatur als Bühne. Rollenkonzeptionen und theatrale Strukturen in der Prosa Hans Keilsons/Das Leben als Bühne

IV. Essays und autobiographische Arbeiten
J. Birkmeyer: Sprache nach den Erfahrungen des Holocaust. Zu Hans Keilsons Essays - M.-C. Bugelnig: "Schreiben, das ist für mich eine andere Möglichkeit spazieren zu gehen, in der Welt": Topographien der Erinnerung. Zu Hans Keilsons Erinnerungsbuch "Da steht mein Haus" - A. Michaelis: Nachbarn in der Fremde. Hans Keilsons "Da steht mein Haus" im Horizont kanonischer Erinnerungsbücher von Überlebenden der Shoah

V. Psychoanalyse und Literatur bei Hans Keilson
S. Schröder: Erzählstrukturen im Kontext psychoanalytischer Fallerzählungen - B. Mahlmann-Bauer: Über die Anwendung von Keilsons anamnetischer Methode der sequentiellen Analyse auf die Auswertung der Holocaust-Erinnerungsliteratur - H. Grugger: Intersubjektivität zwischen Sagbarem und Unsagbarem. Hans Keilsons "Schrei ins Leere" im Spiegel des aktuellen Traumadiskurses

VI. Dokumentarisches
M. Keilson-Lauritz: Der literarische Nachlass von Hans Keilson - eine Bestandsaufnahme

最近チェックした商品