Description
(Table of content)
Aufsätze zum Schwerpunkt: S. Mösch: Singendes Sprechen, sprechendes Singen - Aspekte des Wagner-Gesangs um 1900 - J. M. Fischer: "Dem Vogel, der heut' sang, dem war der Schnabel hold gewachsen" - Aspekte des Bayreuther Wagner-Gesangs seit 1930 - T. Seedorf: Ein neuer Held! - Ein neuer Held? - Zur aktuellen Diskussion über ein Stimmfach - S. Stauss: "Dort, wo ich Meister im Haus" - Peter Seiffert im Porträt - Aufsätze - W. Fuchrmann: Allwissend? - Perspektiven des Orchesters in Richard Wagners Musikdramen - S. Werr: Romantische Traumwelten und Alldeutsche Politik - Linzer Wagner-Aufführungen in Adolf Hitlers Jugend (1901-1908) - H. Jacobs: Willy Poganys Lohengrin 1913 - Eine "Graphic Opera" aus dem Jugendstil - Gespräch - T. Seedorf: "Man muss das tun, was zu einem passt." - Ein Gespräch mit Michael Volle - S. Friedrich: Neues aus dem Richard-Wagner-Archiv Bayreuth. Schenkung Mr. & Mrs. Jeffrey K. Brinck, New York (Sammlung Burrell) - G. Föttinger: "Winnie an Lenelein" - Zur Schenkung von 54 Briefen Winifred Wagners an das Nationalarchiv Bayreuth - Besprechungen / Bücher - CDs / DVDs
(Author portrait)
Udo Bermbach, geb. 1938, war von 1971-2001 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg; 1999/2000 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin; Ehrenprofessor und Ehrendoktor der Lorand-Eötvös-Universität Budapest. Neben Publikationen zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland, zur Politischen Ideengeschichte und Theorie und zum Verhältnis von Oper, Gesellschaft und Staat hat er zahlreiche Arbeiten zu Richard Wagner veröffentlicht. Er ist Gründer und Mitherausgeber der internationalen Wagner-Zeitschrift wagnerspectrum. Er war Konzept-Berater für Jürgen Flimms Bayreuther Neuinszenierung des Ring in den Jahren 2000-04 und ist Mitarbeiter an verschiedenen großen Opernhäusern Deutschlands.Dieter Borchmeyer, geb. 1941, lehrt Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg. Zahlreiche Publikationen und Editionen auf dem Gebiet der deutschen Literatur- und Theatergeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Udo Bermbach, geb. 1938, war von 1971-2001 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg; 1999/2000 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin; Ehrenprofessor und Ehrendoktor der Lorand-Eötvös-Universität Budapest. Neben Publikationen zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland, zur Politischen Ideengeschichte und Theorie und zum Verhältnis von Oper, Gesellschaft und Staat hat er zahlreiche Arbeiten zu Richard Wagner veröffentlicht. Er ist Gründer und Mitherausgeber der internationalen Wagner-Zeitschrift wagnerspectrum. Er war Konzept-Berater für Jürgen Flimms Bayreuther Neuinszenierung des Ring in den Jahren 2000-04 und ist Mitarbeiter an verschiedenen großen Opernhäusern Deutschlands.