Description
(Table of content)
Einleitung - K. Vieweg: Moralität und Sittlichkeit. Zur logischen Fundierung von Hegels Kritik am Kantischen Freiheitsverständnis - Bildung in Hegels Jenaer Schriften - K.-U. Hoffmann: Die Funktion der Bildungsbegriffe in Hegels Differenzschrift - S. Schmidt: Zum konstitutiven Zusammenhang von Freiheit, Bildung und Sittlichkeit - M. Sobotka: Selbstbewußtsein: Wirklichkeit des Unterschieds vom Bewußtsein - J. Karásek: Reine Einsicht und Entfremdung: Zu Hegels Aufklärungskritik in der "Phänomenologie des Geistes"- T. Matjková: Im Tode zur Freiheit gebildet werden. Eine Untersuchung zum Todes- und Freiheitsbewusstsein in der "Phänomenologie des Geistes" - Bildung beim späteren Hegel - E. Eichenhofer: Hegel zur Bildung in seiner Rechtsphilosophie und Menschenrecht auf Bildung - F. Schick: Bildung in Hegels Konzeption der bürgerlichen Gesellschaft - J. Chotas: Bildung und Staat: Humboldt und Hegel - B. Fessen: Geschichte in Hegels Sittlichkeitskonzeption - D. James: Logik und Rechtsphilosophie bei Hegel - C. Wirsing: Zur Realisierung der Bildung in Hegels "Wissenschaft der Logik" - B. Horyna: Angewandte Rechtsphilosophie und ihre Sittenlehre - A. Braune: Die Bildung des Politischen in Honneths ,demokratischer Sittlichkeit'
(Author portrait)
Chotas, Jiri
Jiri Chotas is ein Mitglied des Instituts für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.
Vieweg, Klaus
Klaus Vieweg, Andreas Braune und Folko Zander sind die Mitarbeiter der Forschergruppe "Bildung zur Freiheit" der Friedrich-Schiller-Universität Jena.