Das Reden der Ästhetik : Zur Epistemologie sprachlicher Übertragung in darstellungstheoretischen Texten um 1800 (Epistemata Literaturwissenschaft 764) (2012. 264 S. 235 mm)

個数:

Das Reden der Ästhetik : Zur Epistemologie sprachlicher Übertragung in darstellungstheoretischen Texten um 1800 (Epistemata Literaturwissenschaft 764) (2012. 264 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826049316

Description


(Text)
"Philosophische Wahrheiten, habe ich oft bemerkt, müssen in einer andern Form gefunden, und in einer andern angewandt und verbreitet werden." Der vorliegende Band widmet sich dieser von Schiller 1793 - im Zusammenhang mit seinen von Kants Kritik der Urteilskraft angetriebenen Studien zur Ästhetik - geforderten "andern Form". In der Untersuchung wird an theoretischen Abhandlungen von G. E. Lessing, I. Kant, F. Schiller und F. Schlegel aufgezeigt, dass die vieldiskutierte Neubewertung der Rhetorik um 1800 vielmehr als Umbewertung zu verstehen ist, bei der sich die Persuasion in die Texte hineinverschiebt. Es wird aufgezeigt, dass sich neben den literarischen auch philosophische Texte, die über sprachliches Darstellen nachdenken, an Prinzipien der klassischen Rhetorik orientieren, um das Darzustellende nicht nur zu beschreiben, sondern im kunstvollen Gemachtsein der Texte darzustellen. Auch theoretische Schriften geben demnach ihr eigenes Darstellen rhetorologisch, also durch rhetorischen Figuren und Tropen direkt zu lesen.Die von Schiller geforderte "andere Form" wird in der vorliegenden Studie als 'Epistemologie sprachlicher Übertragung' - mit Blick auf Schlegel als 'Poetologie' - verstanden. Mit differenzierten Lektüren wird aufgezeigt, dass auch genuin vorromantische, so genannt 'darstellungstheoretische' Texte neben ihrer Rede von etwas stets auch ihr eigenes Reden reflektiert und das Wissen um ihr Gemachtsein autoreferentiell zu lesen geben.
(Author portrait)
Die Autorin Christine du Bois de Dunilac studierte Germanistik und Philosophie in Zürich.

最近チェックした商品