Heidegger und die Frage nach der Geschichte (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 522) (2012. 240 S. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Heidegger und die Frage nach der Geschichte (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 522) (2012. 240 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826049125

Description


(Text)
Die Frage nach der Geschichte führt in den Bereich jener Grundfrage, die das Denken Martin Heideggers durchgängig bestimmt: die Frage nach dem Sein. Bereits auf dem transzendental-horizontalen Ausarbeitungsweg von Sein und Zeit und mit zunehmender Ausdrücklichkeit im Rahmen des seinsgeschichtlichen Ereignis-Denkens verweist die Seinsfrage auf das Thema der Geschichte und auf die Notwendigkeit einer hinreichenden Erschließung der geschichtlichen Ursprungsdimension. Dabei kommt insbesondere der Unterschied von Geschichte ("nicht als der historisch bekannte Ablauf unserer Geschicke und Leistungen, sondern wir selbst im Augenblick unseres Bezugs zum Seyn", GA 65, 501) und Historie (als dem "feststellenden Erklären des Vergangenen aus dem Gesichtskreis der berechnenden Betreibung der Gegenwart", GA 65, 492) zum Tragen, von welchem die vorliegende Untersuchung ihren Ausgang nimmt. Schritt für Schritt wird in aufeinander aufbauenden Abschnitten dargelegt, inwiefern die Frage nach der Geschichte in den Bereich dessen gehört, was Martin Heidegger als die Frage nach dem Sein als solchen ansetzt und was er von der metaphysischen Leitfrage - der Frage nach dem Sein des Seienden - abhebt.
(Author portrait)
Ralf Lüfter wurde 2010 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Fach Philosophie promoviert und lehrt seitdem an der Freien Universität Bozen. Seit Herbst 2011 ist er ebendort als Assistant Professor für Ethik und Moralphilosophie tätig.

最近チェックした商品