Description
(Table of content)
Einleitung - U. Bugmann: Das Ende der Gewissheiten: Literatur aus der deutschsprachigen Schweiz 1991-2011 - A. Fattori: "Nie ass ich einen Apfel mehr seit jenem Tag!" Tell-Dichtungen und Tell- Diskurse vor und nach 1991 - I. Hernandez: Die Schweiz ist doch zu 'eng' geworden: Der Orient als Schauplatz im neuen Schweizer Roman - E. Ackermann: Moor, Urwald und Wirtshaus: Erika Burkarts Rede- und Schrifträume in "Das Schimmern der Flügel" - J. K?opotowska: Moderner Wechsel der Perspektive in Erica Pedrettis Bildern der Gegenwart - M. Pender: "So könnte es doch gewesen sein, auch wenn es nie so gewesen ist": Christian Hallers "Trilogie des Erinnerns" - D. So snicka: Im Fluss der Sprache: Zu den erzählerischen Experimenten Zsuzsanna Gahses und ihren europäischen Erkundungen in den "Donauwürfeln" - D. Komorowski: Zur Poetik der Einfühlung in der Prosa von Matthias Zschokke - J. Jambor: Der Text als Mittelpunkt des Koordinatensystems literarischer Kommunikation - G. Vilas-Boas: Gestörte Beziehungen im dramatischen Werk von Lukas Bärfuss - V. Kondri? Horvát: "Wir haben hier noch kein menschliches Schicksal, das müssen wir uns erst noch erarbeiten." Zum Roman von Melinda Nadj Abonji "Tauben fl iegen auf".
(Author portrait)
Sosnicka, Dorota
Dorota Sosnicka ist außerordentliche Professorin für die deutschsprachige Literatur am Institut für Germanistik der Universität Szczecin (Polen).
Pender, Malcolm
Malcolm Pender ist emeritierter Professor für Deutschstudien an der Strathclyde-Universität Glasgow (Großbritannien).