Möglichkeiten, Kindheit zu denken : Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen Passional (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie Bd.36) (2013. 470 S. 235 mm)

個数:

Möglichkeiten, Kindheit zu denken : Darstellungen von Kindheit und ihre ideale Rezeption im mittelhochdeutschen Passional (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie Bd.36) (2013. 470 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826049040

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag zur Erforschung der Kindheit im Mittelalter leisten. Anhand ausgewählter Stellen aus dem ersten sowie dem dritten Buch des mittelhochdeutschen Passionals (Verslegendar, um 1300) wird untersucht, welches Wissen über, welche Deutungsmuster und Vorstellungen von, welche Werte, Normen und Einstellungen in Bezug auf Kindheit einander in der idealen Rezeption dieser Texte durchdringen und durchkreuzen und somit ein spezifisches Set von 'Möglichkeiten, Kindheit zu denken', bilden. Dies geschieht mit Hilfe eines detaillierten Analyseinstrumentariums, das im ersten Teil der Arbeit entwickelt und - basierend auf einer Verknüpfung kultur-, literatur- und kognitionswissenschaftlicher Ansätze - theoretisch fundiert wird. Die Textanalysen im zweiten Teil der Arbeit zeigen immer wieder, dass gerade Werten, die dem 'weltlichen' Bereich der Textwelt zugeordnet sind, in der idealen Rezeption der eigentlich 'geistlich' geprägten Texte unerwartet große Bedeutung beigemessen wird. Auf dieser Basis lässt sich schließlich nach einem Zusammenhang zwischen der idealen Rezeption des Passionals und seiner historisch-realen Rezeption im Deutschen Orden fragen.
(Author portrait)
Silvia Kehrel studierte Germanistik und Katholische Theologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, wo sie 2011 mit der vorliegenden Arbeit promovierte.

最近チェックした商品