Liegekur und Bakterienrausch : Literarische Deutung der Tuberkulose im Zauberberg und anderswo (Neuausg. 2012. 358 S. 235 mm)

個数:

Liegekur und Bakterienrausch : Literarische Deutung der Tuberkulose im Zauberberg und anderswo (Neuausg. 2012. 358 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826048760

Description


(Text)
Die Tuberkulose ist eine Krankheit, die wie kaum eine andere zum Gegenstand literarischer Betrachtungen wurde. Vor allem Texte des späten 19. und frühen 20. Jh. nehmen dabei sowohl Aspekte der zeitgenössischen Fachmedizin als auch Konzepte der prämikrobiologischen Ära in den Blick. So fi nden sich in Fontanes "Effi Briest" ebenso wie in Klabunds expressionistisch geprägten Texten Verweise auf die vormoderne Konstitutionslehre, die jeweils unterschiedliche interpretative Möglichkeiten eröffnen. Thomas Manns "Zauberberg" hingegen erschließt sich vor allem im Kontext der zeitgenössischen Tuberkulosemedizin, wobei z. T. sehr spezifische Bezüge zu den großen Themen des Romans auszumachen sind (z. B. zu Philosophie, Musik, Psychoanalyse, Zeit und Topographie). Der "Zauberberg" thematisiert aber auch vormoderne Krankheitskonzepte - etwas wenn die "spukhaften" Ereignisse im Kapitel "Fragwürdigstes" vor dem Hintergrund der Temperamentenlehre und mit Blick auf "Effi Briest" und den darin verhandelten Chinesenspuk erzählt werden. Bestimmte Metaphorisierungen wie die des bakteriellen Rausches finden sich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein, wie aus dem Film "Einer trage des anderen Last" (1988) ersichtlich ist.
(Author portrait)
Max, Katrin
Katrin Max ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg. Sie wurde 2007 an der Universität Leipzig mit einer Dissertation über Thomas Manns "Buddenbrooks" promoviert. Danach war sie als Mitarbeiterin in einem DFG-Projekt zur Geschichte der Palliativmedizin tätig.

最近チェックした商品