ErzählMacht : Narrative Politiken des Imaginären (2013. 284 S. 235 mm)

個数:

ErzählMacht : Narrative Politiken des Imaginären (2013. 284 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826048746

Description


(Text)
Das intrikate Verhältnis von verbaler Äußerung und Machtmanifestation kann als eine der zentralen Problematisierungsachsen jüngerer Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften gelten. Erst sie haben sich schonungslos der Einsicht gestellt, dass die Sprache analog zu ihren Benutzern instrumentalisierbar ist und nicht selten Hierarchien symbolisch repräsentiert und legitimiert. Der vorliegende Band nimmt hingegen ein Erzählen in den Blick, das nicht nur Vehikel oder gar Instrument eines wie auch immer gearteten Herrschaftswillens ist. Vielmehr initiieren die zwölf Fallstudien einen doppelten Zugriff, der sowohl dem politischen Imaginären der Geschichte als auch der Politik der Imagination Rechnung trägt, die der narrative Prozess selbst in Kraft setzt. Aus je verschiedener Perspektive fragen sie einerseits nach der erzählten Macht, andererseits nach der Macht des Erzählens und schließlich nach der spezifischen Medialität, die dem Erzählen zugrunde liegt und die dieses eigens hervortreibt. Denn genau in diesem Dreieck bewegen sich viele narrative Texte seit Ende des 18. Jahrhunderts, sofern sie gleichermaßen das diskursive Apriori ihrer Zeit propagieren wie subvertieren, sofern sie die undurchdringlichen Strukturen der Macht und ebenso die Kehrseite völliger Entmächtigung ausimaginieren.
(Table of content)
K. Hahn / M. Hausmann / C. Wehr: Vorwort: Welche Macht? - Politiken der Narration: Macht des Erzählens - A. Mahler: Akte narrativer Selbstermächtigung. Über transitive und intransitive Erzählmacht - C. Wehr: Pikareske Destabilisierungen kolonialer Machtstrukturen. Der Lazarillo de ciegos caminantes (1773) und die Genese des lateinamerikanischen Romans - K. Hahn: Zwischen dekadenter Ohnmacht und narrativer Selbstermächtigung - Zur transkulturellen Imagination in J. A. Silvas Roman De sobremesa - M. Chihaia: Macht und Metalepse - Zur politischen Dimension eines narrativen Verfahrens am Beispiel von Julio Cortázars Erzählung "Apocalipsis de Solentiname" - V. A. Ferretti: J. J. Saers Glosa und eine Noematik des Erzählens - Narrative des Politischen: Erzählte Macht - S. Leopold: Balzac und die Volkssouveränität. Chronotopien des Politischen im Cycle Vautrin - C. von Tschilschke: Das koloniale Imaginäre in der Krise. Narrative Modellierungen des spanischen Afrikadiskurses bei Pedro Antonio de Alarcón und Benito Pérez Galdós - R. Folger: Der geschundene Körper und die (Ohn-)Macht des Erzählens in Ricardo Piglias La ciudad ausente - K. Peters: La narración narcotizada: Überreizung und Anästhesie des Erzählens im zeitgenössischen argentinischen Diktaturroman - Narrative des Medialen und Medialität des Narrativen - P. Viallet: Vom Mikroskop zum Karfunkel über das Zauberglas: E. T. A. Hoffmanns letztes Märchen Meister Floh (1822) 'im Spiegel' der Macht - M. Hausmann: Perfide Manipulation schriftlicher Aufzeichnungen: Die Macht des Rahmenerzählers bei Adolfo Bioy Casares - A. Otto: Das trunkene Erzählen des Fotoalbums. Zur narrativen Konstitution der Erinnerung in Juan Goytisolos Señas de identidad
(Author portrait)
Die Herausgeber Dr. phil Kurt Hahn und Dr. phil. Matthias Hausmann lehren französische, spanische und hispanoamerikanische Literaturwissenschaft an den Universitäten Eichstätt bzw. Wien; Christian Wehr ist Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

最近チェックした商品