Philosophie des Leibes : Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers Bd.11) (2012. 296 S. 235 mm)

個数:

Philosophie des Leibes : Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers Bd.11) (2012. 296 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826048524

Description


(Table of content)
Vorwort - S. Atzert: Leib und Willensbegründung bei Schopenhauer - M. Buchholz / G. Gödde: Das Denken des Körpers - Variationen von Schopenhauer über Nietzsche und Freud bis in die Kognitionsforschung - B. Görlich: Freud: Die Leiblichkeit des Unbewussten - M. Jeske: Zur Aktualität von Feuerbachs existenziellem Leibbegriff im Kontext psychoanalytischer Fragestellungen - J. Salem: Der Materialismus, der Leib - B. Scheer: Zur Bedeutung des menschlichen Leibes und der Sinnesfunktionen in Schopenhauers Metaphysik des Schönen - C.-A. Scheier: Logik, Leib und Sprache bei Schopenhauer und Feuerbach - D. Schmicking: Schopenhauer und Merleau-Ponty - eine erste Annäherung - A. Schmidt: Von den philosophischen Ärzten des 18. Jahrhunderts zu Feuerbach, Schopenhauer und Nietzsche - D. Schubbe: Schopenhauers verdeckte Entdeckung des Leibes - Anknüpfungspunkte an phänomenologische Beschreibungen der Leib- Körper-Differenz - F. Tomasoni: Sinnlichkeit und Wille in der Ethik Feuerbachs mit Bezug auf Schopenhauer - C. Weckwerth: Die Leib-Thematik bei Feuerbach - von pantheistischer Leib-Seele-Einheit zur leiblich fundierten Interaktion und Kommunikation zwischen Ich und Du
(Author portrait)
Prof. Dr. Matthias Koßler, Präsident der Schopenhauer- Gesellschaft, lehrt an der Universität Mainz, wo er zudem als Leiter der von ihm im Jahr 2001 begründeten Schopenhauer-Forschungsstelle aktiv ist.Dr. Michael Jeske, ist seit 2004 Dipl.-Soziologe und wurde 2009 vom Fachbereich Philosophie der Universität Frankfurt promoviert. Seit 2010 ist er an den Universitäten Frankfurt und Mainz als Lehrbeauftrager.

最近チェックした商品