Der Ort transkultureller Literatur in Deutschland und in Frankreich : Deutsch-türkische und frankomaghrebinische Literatur der Postmigration (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 56) (2015. 644 S. 235 mm)

個数:

Der Ort transkultureller Literatur in Deutschland und in Frankreich : Deutsch-türkische und frankomaghrebinische Literatur der Postmigration (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 56) (2015. 644 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826047831

Description


(Text)
Das Umfeld, in dem deutsch-türkische und frankomaghrebinische Gegenwartsautoren schreiben, ist plurikulturell und mehrsprachig. Der Migrationskontext, mit dem die Autoren und ihre Werke in Verbindung gebracht werden, und die Uneindeutigkeit ihrer kulturellen Zuordnung haben seit den 80er Jahren zu einer ebenso diffusen wie disparaten Rezeptionssituation in Deutschland und in Frankreich geführt. Die vorliegende Arbeit entwickelt das Konzept der "Postmigration", um dieses literaturhistorische und ästhetische Phänomen vergleichend beschreiben zu können. Die Gegenüberstellung der Rezeptionsgeschichte in beiden Ländern impliziert einen soziologischen und semiotischen Ansatz, der Literatur als System in Bezug zu anderen sozialen Systemen betrachtet. Dadurch lassen sich spezifische Marginalisierungsprozesse offenlegen, die zur Nischenbildung, aber auch zu diversen Instrumentalisierungen der Literaturen der Postmigration geführt haben. Die Autorin schlägt vor, die Literaturen der Postmigration wie postkoloniale oder Exilliteraturen im Prisma eines neuen Begriffs von 'Weltliteratur' zu betrachten - im Sinne einer heuristischen Kategorie, die die Überwindung nationaler Beschreibungsmodelle ermöglicht. Anhand zahlreicher Beispiele wird hier eine Typologie poetischer Strategien der Postmigration vorgestellt.
(Author portrait)
Myriam Geiser ist Germanistin, Romanistin und Komparatistin. Derzeit ist sie am Lehrstuhl für Germanistik der Universität Stendhal in Grenoble/Frankreich tätig.

最近チェックした商品