脳の産業化:認知神経科学の根底的批判<br>Die Industrialisierung des Gehirns : Eine Fundamentalkritik der kognitiven Neurowissenschaften (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 507) (2011. 228 S. 235 mm)

個数:

脳の産業化:認知神経科学の根底的批判
Die Industrialisierung des Gehirns : Eine Fundamentalkritik der kognitiven Neurowissenschaften (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 507) (2011. 228 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 220 S.
  • 商品コード 9783826047039

基本説明

Wissenschaftsphilosophisch zeigt der Autor, wie mit der Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften das Gehirn als Artefakt rekonstruiert wird und damit die Situiertheit im Lebewesen aus dem Blick gerät.

Description


(Text)
Die Arbeit wendet eine Denkfigur aus der antiken Philosophie - das Aristotelische Prinzip der Selbstbewegtheit als Charakteristikum von Lebewesen - auf aktuelle philosophische Diskussionen an. Fokussiert wird insbesondere auf einen "hot spot" der Philosophy of Mind: Das Verständnis der Grundlagen von Bewusstsein. Wissenschaftsphilosophisch zeigt der Autor, wie mit der Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften das Gehirn als Artefakt rekonstruiert wird und damit die Situiertheit im Lebewesen aus dem Blick gerät.Der Band gelangt schließlich zu dem Ergebnis, dass, obwohl bereits viele kognitive Funktionen im Gehirn verortet werden können ("positive Phrenologie"), der zeitgenössische Ansatz keinen Zugriff auf die dem Menschen als Lebewesen wesentlichen Eigenschaften ermöglicht - namentlich phänomenales Bewusstsein/Qualia, Intentionalität und die Erzeugung von Bedeutung. Im Ergebnis muß die positive Phrenologie von einer "negativen Phrenologie", welche kognitionswissenschaftlich nicht zugängliche Phänomene umfasst, flankiert werden.Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer allgemeinen Theorie des Bewusstseins und zu einer Fundamentalkritik der zeitgenössischen kognitiven Neurowissenschaften.
(Author portrait)
Matthias L. Schroeter studierte Medizin und Philosophie und promovierte in beiden Fächern. Er arbeitet als Privatdozent am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und als Oberarzt/Psychiater am Universitätsklinikum Leipzig.

最近チェックした商品